Das Referendum gegen die Schweizer Beteiligung am Ausbau der EU-Grenzschutzagentur nimmt immer mehr Fahrt auf. Doch bereits am 20. Januar läuft die Frist zum Einreichen der 50 000 Unterschriften aus. Ist das noch zu schaffen?
Weltweit fehlen Milliarden von Coronaimpfdosen. Die Hersteller behaupten, nur sie könnten mRNA-Impfstoff produzieren. Falsch, sagt Industrieapotheker Alain Alsalhani, Ko-Autor einer Studie von Ärzte ohne Grenzen.
In der fünften Welle werden die Schulen zu Pandemietreibern. Lehrer:innen sind am Limit, Eltern wütend. Und auch Epidemiolog:innen fordern eine Abkehr von der Durchseuchungsstrategie.
Der deutsche EU-Parlamentarier Erik Marquardt (Grüne) ist Mitglied eines Ausschusses, dem die Aufsicht über die Grenzschutzagentur Frontex obliegt. Ein Gespräch über deren Arbeitsweise und das Schweizer Referendum gegen ihren Ausbau.
Kurierdienste boomen – die Arbeitsbedingungen in der Branche sind allerdings oft prekär. Nun haben Mitarbeiter:innen des Schweizer Lieferunternehmens Smood gleich in mehreren Städten der Romandie die Arbeit niedergelegt.
In der Flüchtlingspolitik der EU ist die nächste Eskalationsstufe erreicht. Das zeigt sich in der Kriminalisierung von Geflüchteten an den Aussengrenzen in Polen und Griechenland.
Arbeit auf Abruf, unbezahlte Überstunden, hohe Fluktuation: Wer als Security arbeitet, riskiert oftmals für wenig Geld seine Gesundheit. Einblick in ein prekäres Beschäftigungsfeld.
Ende Monat stimmt der Kanton Zürich über die Revision des Energiegesetzes ab. Zu reden geben dabei mögliche negative Auswirkungen auf die Mieter:innen. Doch der Widerspruch zwischen deren Schutz und progressiver Klimapolitik ist konstruiert.