Eine Knarre für jedermann
«Florida erlaubt das verdeckte Tragen von Waffen ohne Lizenz. Bravo! Das Recht auf Selbstverteidigung ist ein Grundrecht. Wann zieht die Schweiz endlich nach?», fragte Nicolas A. Rimoldi am 1. April völlig scherzfrei auf Twitter.
Live Nation: Vor dem Konzert erstmal Abzocke
Gibts Stadionkonzerte eigentlich nur noch für Reiche?
Radikaler Wandel für alle!
Von der Schweiz wissen wir, dass die Menschen durchaus Angst haben vor dem globalen Klimakollaps. So besagt es zumindest das Sorgenbarometer der Credit Suisse (keine Witze, bitte!), wo das Thema in den letzten Jahren stets ganz weit oben anzutreffen war.
Sahra Wagenknecht: Interessenkonflikt auf zwei Beinen
Fette Beute bei der neusten Offenlegung der Nebeneinkünfte der deutschen Bundestagsabgeordneten: Die Immer-noch-Volksvertreterin der Partei Die Linke, Sahra Wagenknecht, landet neu auf Platz fünf aller Abgeordneten.
Credit Suisse: Wie verrückt ist das denn?
Vorhin traf ich am Bürkliplatz am Ende der Bahnhofstrasse eine Ente - eigentlich ist sie mir ziemlich ähnlich, dachte ich kurz. Doch da sagte sie: «Hey, kleiner Flieger, Chef der Credit Suisse sollte man sein. Da kannst du machen, was du willst.
Pendlerzeitung mit Klassenhass
Rechtspopulistischer Denunziantenjournalismus! Wie könnte man es sonst nennen?! Man druckt zwar noch eine Zeitung, hat aber null Bock, irgendetwas Wertvolles zu erzählen.
Auf, auf zum 8. März!
Wieder ist ein Jahr vorüber, und wieder ist 8. März – der internationale Tag feministischer Kämpfe. Schon bald wird auf das «Heraus zum 8. März» und all die lila Fahnen das «Heraus zum 1. Mai» folgen mit «Bella ciao» und Içli Köfte.
Im Zweifel für die Angeklebten
Deutschlands zuletzt mal wieder komplett rotierendes Wutbürgertum darf sich freuen: In Heilbronn wurden gestern die ersten Gefängnisstrafen gegen zwei «Klimakleber» verhängt. Zwei und drei Monate Haft ohne Bewährung, wegen «Nötigung».
Lukaschenkos Angst vor den Mutigen
Zehn Jahre: So lange muss Friedensnobelpreisträger Ales Bjaljazki ins Gefängnis. Das hat heute ein Gericht in der belarusischen Hauptstadt Minsk entschieden.