Toni Keppeler

Städte im Wasserstress

In Mexiko-Stadt, New York, Jakarta und Tianjin fällt der Grundwasserspiegel – deshalb sinken sie seit Jahren immer weiter ab. In Küstenstädten steigt zudem das Risiko von Überflutungen.


Wahl in Bolivien: Eine Partei zerlegt sich selbst

Wie die Bewegung zum Sozialismus am Ego des langjährigen Präsidenten Evo Morales scheiterte.



El Salvador: Präsident Bukele will alle Macht für immer

Die Opposition hat er ausgeschaltet, die Verfassung zu seinen Gunsten geändert: Nayib Bukele hat das zentralamerikanische Land in den sechs Jahren seiner Regierung in eine Diktatur verwandelt.


José Mujica (1935–2025): Nie den politischen Kompass verloren

Er war in den siebziger Jahren Stadtguerillero bei den Tupamaros, sass dreizehn Jahre in Haft und wurde 2010 Präsident von Uruguay. José Mujica verzichtete bis zum Ende seines Lebens auf jeden Luxus und blieb ein scharfer Kritiker des Kapitalismus.


Franziskus und Lateinamerika: Das grosse Trauerspiel

Rechte wie linke Präsidenten rühmen den verstorbenen Papst. Kuba jedoch bleibt diplomatisch kühl, und El Salvadors Staatschef schweigt.


Lateinamerika: Versöhnung mit Franziskus

Als Papst Franziskus hat der gebürtige Argentinier Jorge Mario Bergoglio sein Heimatland nie besucht. Der seit 2023 amtierende rechtspopulistische Präsident Javier Milei hatte ihn einen «Hurensohn», einen «ruchlosen Charakter», den «Vertreter des Bösen auf Erden» und Ähnliches mehr genannt.


Banden in Haiti: Eine Stadt im Belagerungs­zustand

Weite Teile von Haitis Hauptstadt Port-au-Prince stehen unter der Kontrolle von kriminellen Gangs. Mehr als eine Million Menschen wurden von ihnen vertrieben. Besuch in einem Flüchtlingslager.