Jens Renner

Fünfzig Jahre «Piazza Fontana»: Das Staatsmassaker

Mit dem faschistischen Bombenanschlag in Mailand am 12. Dezember 1969 begannen Italiens «bleierne Jahre». Die Spuren führten bis in den italienischen Geheimdienst – und die Schuldigen blieben bis heute straffrei.


Neue Regierung in Italien: Einheitsfront gegen den Ducetto

Die Koalition aus Fünf Sternen und SozialdemokratInnen ist zum Erfolg verdammt. Eine grundlegende Kursänderung ist aber nicht zu erwarten – auch nicht in der repressiven Migrationspolitik.



Italienische Regierungskrise: Vollmachten für den kleinen Diktator

Mitten in den Sommerferien hat Matteo Salvini Italien in eine Krise gestürzt. Wie es nun weitergeht, ist offen. Doch gegen die Politik seiner rechtsextremen Lega macht sich Widerstand breit.


Auf allen Kanälen: Salvinis Antworten

Von der Turiner Buchmesse wurde ein faschistischer Verlag ausgeladen – aber erst nach der Intervention einer jüdischen Auschwitzüberlebenden.


Extremismusforschung: Ganz wehrhaft gegen links

Die staatlich finanzierte deutsche Extremismusforschung liefert dubioses Material für rechte Kampagnen.


Italienische Rechte: Gelbe Westen, rote Fahnen

Die Regierung in Rom provoziert, wo sie nur kann, die Beziehungen zu Frankreich sind inzwischen schwer beschädigt. Nun bekommen die Populisten Luigi Di Maio und Matteo Salvini im eigenen Land Gegenwind zu spüren.


Hamburger Protestchronik: Wer über Wort und Bild verfügt

Polizeigewalt in bislang nicht gekanntem Mass prägte 2017 den Hamburger G20-Gipfel. Ein Buch von AktivistInnen beschäftigt sich aber auch selbstkritisch mit den Grenzen bestimmter Protestformen.



Die italienische Linke: Die Solidarität wird praktisch

Gegen die rassistische Politik der Regierung formieren sich breite Proteste. Sie zeigen: Es gibt ein anderes, progressives Italien.