Premierminister Giuseppe Conte steht gerade hoch im Kurs, weil seine Regierung in Brüssel erfolgreich verhandelt hat. Bei den anstehenden Regionalwahlen aber droht die Rechte zu erstarken – selbst wenn die Lega verliert.
Finstere Horden unter Hypnose: Das italienische Autorenkollektiv Wu Ming erzählt seine eigene Version der Französischen Revolution – genau recherchiert, aber auch mit Lust an schaurigen Legenden.
Mit dem faschistischen Bombenanschlag in Mailand am 12. Dezember 1969 begannen Italiens «bleierne Jahre». Die Spuren führten bis in den italienischen Geheimdienst – und die Schuldigen blieben bis heute straffrei.
Die Koalition aus Fünf Sternen und SozialdemokratInnen ist zum Erfolg verdammt. Eine grundlegende Kursänderung ist aber nicht zu erwarten – auch nicht in der repressiven Migrationspolitik.
Mitten in den Sommerferien hat Matteo Salvini Italien in eine Krise gestürzt. Wie es nun weitergeht, ist offen. Doch gegen die Politik seiner rechtsextremen Lega macht sich Widerstand breit.
Die Regierung in Rom provoziert, wo sie nur kann, die Beziehungen zu Frankreich sind inzwischen schwer beschädigt. Nun bekommen die Populisten Luigi Di Maio und Matteo Salvini im eigenen Land Gegenwind zu spüren.