Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Ausschaffungsurteil : Menschenrechte kommen zuerst
- Kommentar von Stefan Keller : Primeurs und Geschichte
- Kommentar : Harmonisierung, halbbatzig
- Gesundheitswesen : «Ein abgekartetes Spiel»
- Stellungnahme der regierung : Ein GAV als Probelauf
- Porträt : Gegen das Virus, für die Menschen
- Nahrungsmittelspekulation : Das Kleinreden der Gernegrosse
- Raumplanungsreise am Röstigraben : «Die stille Korruption ist im System eingebaut»
International
- Ecuador vor den Wahlen : Wie viel Staat braucht das Land?
- Deutschland : Dreissig Stunden sind genug
- Land Grabbing : Schwache Regierung, flotte Deals
- Aufstände in Tunesien : Zwischen Armut und Religion
- Kommentar von Pit Wuhrer : Pfusch und Pleiten in der Pannenrepublik Deutschland
- Irak/USA : Viel Blut für wenig Öl
Thema
Kultur / Wissen
- En passant : Small Talk in Beijing
- Sexismusdebatte : Kaiser ohne Dekolleté
- Argentinien und die Nazis : Scherben, aber kein Gericht
- Kunsthaus Bregenz : Als die Liebe auf den Markt trat
- «Lower Village Voice» : Weltoffen dörflich, altmodisch zeitgenössisch
- Butch Morris : «Dumm und lehrreich»
- Immer und Ewig : Eine wenig bekannte Seite des Antisemitismus
- Schwarze Soldatenfliegen : Forellen, fresst Fliegenlarven!
- Kultour
- Politour
- Buch : Die Melancholie eines Dissidenten
- CD : Hetzt den Kontrapunkt
Kolumnen und Rubriken
- Hausmitteilung : Die «Weltwoche», Res Strehle und die WOZ
- Diesseits von Gut und Böse : Bittersüsse Abgänge
- Fumoir : Falsch abgebogen
- Durch den Monat mit Mona Petri (Teil 2) : Mussten Sie sich vom Erbe Ihrer Familie distanzieren?
- Fussball und andere Randsportarten : Der Museumswärter vom Camp Nou
- Personenrätsel : Das rote Stirnband einer Rachegöttin
- Kost & Logis : Reality Cooking
- Enzyklopädie zeitgenössischer Irrtümer (23) : Facebook (soziales Netzwerk)
- Medientagebuch : Streikbrecher in Zürich
- WOZ News
- 100 Wörter : Kein Holdrio am Strand