Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Abtreibungsinitiative : Lieber weiss und blond
- Entwicklungszusammenarbeit : Das Feigenblatt welkt
- Kommentar : Der Zug ist voll
- Invalidenrenten : Anleitungen zur Kränkung
- Porträt : Jesus, Marx und Daniel
- Bahnhofsausbau in Bern : «Haben wir denn überhaupt eine Wahl?»
- Bahnhofsausbau in Lausanne und Genf : «Die Stadt Lausanne wird sonst regelrecht kaputtgebaut!»
- Durch den Monat mit Manuela Schiller (Teil 2) : Ist noch Platz in der Stadt Zürich?
Wirtschaft
International
- Hamburg : Ein Spuk aus uralten Tagen
- Textilindustrie in Kambodscha : Unruhe in den Nähstuben
- Bürgerkriege in Afrika : Ananas, «Mad Dog» und weiterhin Hoffnung
- Mexiko : Das kommunale Handynetz: Viel billiger und selbst gemacht
- Spanischer Bürgerkrieg : So mordete der sowjetische Geheimdienst in Barcelona
- Angola : Zuckerplantagen statt Savanne
Thema
Kultur / Wissen
- Ruedi Widmer : Einen Ausweg gibt es immer
- Amiri Baraka (1934–2014) : Mit Musik gegen Rassismus kämpfen
- Hörbuch : «Versuchen wir es doch einmal mit Oxytocin»
- Laura Lima : Ein befrackter Magier in der Rumpelkammer voller Wunder
- «You Drive Me Crazy» : Übungen in Geduld
- Revolution in Ägypten : Wenn Gewalt die Frauen noch entschlossener macht
- Kultour
- Politour
- Corin Curschellas : Gesang für Kapelle
- Roman «Das Bild» : Vier Frauen und ein Mann
Kolumnen und Rubriken
- Hausmitteilungen : Kauft Kalender!
- Diesseits von Gut und Böse : Guter Rat ist teuer
- Wichtig zu wissen : «By uns gyts wyyder Bier»
- Fussball und andere Randsportarten : Daumen rauf und runter
- Kost und Logis : Oregon beim Bodensee
- Enzyklopädie zeitgenössischer Irrtümer (41) : Digital Natives (sind jung)
- Medientagebuch : Ein Fehler pro Absatz
- WOZNews
- 100 Wörter : Der Nachtfolgenforscher