Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Kommentar : Der eigentliche Tamiflu-Skandal
- Landwirtschaft : Mehr Fremde auf die Höfe!
- Pro-Litteris-Preis : Allerherzlichsten Glückwunsch, Kollegen!
- Rechtsextremismus : Bombe in der Berner Reithalle: Indizien belasten Seeländer Neonazi
- Asylpolitik : Schwulem Nigerianer droht Ausschaffung
- Brigitte Schnegg (1953–2014) : Eine kämpferische Wissenschaftlerin
- E-Counting : Niemand weiss, was der Computer mit Ihrer Stimme macht
Wirtschaft
International
- «Heartbleed» und NSA : Das Internet ist erkältet
- Syrien : Fassbomben, Gottes Wille und Demokratie
- Israel / Palästina : «Steriles» Hebron, tote Friedensverhandlungen
- Repräsentation in der Uno : Kein Völkerbund
- Kommentar zu Syrien : Die Rote Linie, die Rattenlinie und die Ignoranz
- Ukraine : «Auf wen wollt ihr denn schiessen?»
- Brasilien : Genug vom Fussballfest schon vor dem Anpfiff
Thema
Kultur / Wissen
- Klimabericht : «Es kostet nicht die Welt, den Planeten zu retten»
- Kulturgüterstreit : «Unser Ekeko möchte nach Hause»
- The Great Migration : Hatties grosser Aufbruch
- Dada-Masilo-Ballett : Ein strahlend schwuler Schwan
- Dias & Riedweg im Kunstmuseum Luzern : Eine ganz andere Art von Zweifel
- Kultour
- Politour
- Buch : Ploogs zweiter Streich
- Film «Ida» : Aus einer anderen Zeit
Sachbuch
Kolumnen und Rubriken
- Hausmitteilungen : WOZ-Reise ins Baskenland
- Diesseits von Gut und Böse : Das obszöne G-Wort
- Wichtig zu wissen : Die äthiopische Initiative
- Durch den Monat mit Manuel Stahlberger (3) : Was ist dein liebster Schweizer Film?
- Fussball und andere Randsportarten : Apokalypse in Neongrün und Rosa
- Medientagebuch : Ein Kompass verschwindet
- WOZNews
- 100 Wörter : Marathonman