Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Genf : Das Duell ums Genfer Gefängnis
- Kommentar : Die Überwachung auf Vorrat überdenken
- Und ausserdem : Nach Südamerika statt in die EU
- Swiss : Der Aufstand der Flight Attendants
- SP-Politikerin Priska Lorenz : Die einzige Linke im ganzen Dorf
- Was weiter geschah : Replik des AKW-Kritikers
- Wirtschaftsbeziehungen : Auf Schulreise mit der Businessklasse
- Geheimdienst : SP und Grünliberale für den Lauschangriff
- Rechtsextreme Kundgebung : Fünfzehn «Eidgenossen» und ein Schosshund
- Veganismus : Auch beim Gemüsegärtnern gehts nicht ohne Tod
Wirtschaft
International
- Der Fidesz und die Jobbik : Ungarns rechte Saat geht auf
- Nato : Der Kalte Krieg war nie ganz vorbei
- Standpunkt von Franco Cavalli : Was in Venezuela wirklich geschieht
- Unruhen in Venezuela : Immerhin soll jetzt verhandelt werden
- Kolumbien : Das lokale Saatgut wird vernichtet
- Kommentar von Markus Spörndli : Wo bleibt Afrika?
- USA : Kauf dir einen Präsidenten
- Baskenland : «Was ist das für eine Demokratie?»
Thema
Kultur / Wissen
- Peter Liechti (1951–2014) : Er hat sich gewundert und wir uns mit ihm
- Ikarus Records : Die denkbar mögliche Melancholie
- Visionen : Liebe Hafenkrangegner!
- Arabisches Filmfestival : Wenig Spielraum, viel Widerstandskraft
- Urs Widmer (1938–2014) : Freunde verlasst mich nicht ich brauche euch
- Lego im Kino : Anarchie im Kinderzimmer
- Kultour
- Politour
- Buch : Die ganze Welt im Balkan
- CD «Electric» : Sonntags in den Midlands
- CD «Hanottere/Däichwou» : Musikarchäologie im Zithertal
Kolumnen und Rubriken
- Hausmitteilungen
- Diesseits von Gut und Böse : Mein Gesundheitstipp
- Wichtig zu wissen : Strafsteuer auf Kondome
- Durch den Monat mit Manuel Stahlberger (2) : Woher kommt diese Distanz?
- Fussball und andere Randsportarten : Die Panini-Bildchen im Kopf
- Kost und Logis : Sex und Staubsaugen
- Enzyklopädie zeitgenössischer Irrtümer (47) : Einstein (war ein schlechter Schüler)
- Medientagebuch : Grosse Worte, wenig Geld
- WOZNews
- 100 Wörter : Tulpenzwiebelzeit