Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Initiative «Energie- statt Mehrwertsteuer» : Der Markt wirds nicht richten
- Zürcher Polizeikessel : War es das wert, Richard Wolff?
- HSBC-Affäre : Die Spur des Geldes
- Gewerkschaften : Wer darf am Verhandlungstisch sitzen?
- Psychiatrieausbildung : Fehlen bald tausend PsychiaterInnen?
- Negativzinsen : Der schwindende Wert des Kapitals
- Was weiter geschah : Sozialhilfe: St. Gallen klagt gegen Rorschach
Wirtschaft
International
- Griechenlands Misere : Zurück aufs griechische Konto
- Vor der Knesset-Wahl : «In Israel gibt es keine Linke mehr»
- Schweden : Zorniges Zeichen gegen Nazis
- György Hodos (1921–2015) : Ein glücklicher Optimist in vielen Zeiten
- Ägyptens Krieg in Libyen : Kairo hat doch nur auf einen Grund gewartet
- Philippinen : Wer will da Frieden?
- Vor 25 Jahren : Das Ende der Revolution
Thema
Kultur / Wissen
- «Selma» : Ein Film kommt zu spät
- Anne Cuneo (1934–2015) : Porträt der Autorin als aussergewöhnliche Frau
- Georg Büchner : Rostfrei
- Revolution : Macht aus dem Staat Gurkensalat!
- Miriam Cahn : Dein Körper ist ein Schlachthaus
- Zugezogen Maskulin : «Ihr wollt Hip-Hop so wie früher?»
- Danilo Kiš : Bildungsromane aus einem Jahrhundert der Niedertracht
- «Junger Mann mit unauffälliger Vergangenheit» : Seinem Vater die Hosen absägen
- Peru : Die Wüste als Gemüsegarten
- Kultour
- Politour
- Film «Plemya» : Gnadenlos im Jugendheim
Kolumnen und Rubriken
- Hausmitteilungen
- Diesseits von Gute und Böse : Zum Totlachen
- Wichtig zu wissen : Unser Schleudertrauma
- Durch den Monat mit Fatima Moumouni (Teil 4) : «Haben Sie eigentlich Groupies?»
- Fussball und andere Randsportarten : Geld gegen Geld
- Kost und Logis : Staubsauger im Kopf
- Medientagebuch : Loch im Magen
- WOZ News
- 100 Wörter : Eine weitsichtige Moosflechte