Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Zum Internationalen Frauentag : Lasst uns nervig sein!
- Kommentar zur Schweizer Klimapolitik : Es gibt nicht genug Ausland
- Kommentar : Was ist journalistische Unabhängigkeit?
- Spitalfinanzierung : Hinter dem gemeinnützigen Vorhang
- Kurt Imhof (1956–2015) : Universalgelehrter, Rockstar, Condottiere
- Mobilfunk : Ungebremster Strahlenverkehr
- Wichtig zu wissen : Das ist zu begrüssen!
- Bildung : Ein Kampf um reiche Kinder im Steuerparadies
- Vor den Wahlen 2015 : Frauen auf der Ersatzbank
- SP-Frauen : Das Thema Gleichstellung ist zurück
- Wahlkampfstrategien : Die Solidarität ist verschwunden
- Geschlechterrollen : «Es ist nicht toll, wenn man das Kind nur schlafend sieht»
International
- Boris Nemzow : Vom Reformer zum Oppositionellen
- Kaschmir : Erster Knatsch in der Überraschungskoalition
- Politische Morde in Russland : Wer zu viel sagt, wird erschossen, entführt oder totgeprügelt
- Italien : Für Renzi ist Fiat wichtiger als Syriza
- Türkei und IS : Ankara macht wohl ein bisschen mit
- Türkei und PKK : Was Abullah Öcalan meinte
- Baskenland : Massenprozesse und noch mehr Anklagen
Kultur / Wissen
- Fotografie : Wann ist ein Krieg vorbei?
- Banksy : Der Vandale hinter der Plexiglasscheibe
- «Iraqi Odyssey» : Sehnsucht nach der verlorenen Heimat
- Grafik-Buch «Die Not hat ein Ende» : Okkulte Logos mit Schweizer Präzision
- Social Freezing : Schwanger, wenn es fürs Geschäft passt
- Kultour
- Politour
- CD «Girls in Peacetime Want to Dance» : Verhaltene Verstörung
Sachbuch
Kolumnen und Rubriken
- Hausmitteilungen
- Diesseits von Gut und Böse : Aphrodisiakum Adorno
- Durch den Monat mit Simon Jaquemet (Teil 1) : Haben Sie sich da einen Bubentraum erfüllt?
- Fussball und andere Randsportarten : Judenjagd und «Yid Army»
- Personenrätsel : Die enttäuschte Retterin
- Medientagebuch : Wieder im Lot
- WOZNews
- 100 Wörter : Böhnenkamp bleibt loyal