Zahlen, Fakten, Unbehagen : Ein Land in Männerhand
Wie stehts um die Gleichberechtigung in der Schweiz? Hier sprechen die Zahlen – und zwar weit über die Lohnungleichheit hinaus.
Illustrationen: Maria Rehli
-
Jährlicher Lohn bei ungefähr gleich vielen Arbeitsstunden (inklusive unbezahlter Arbeit). Quelle: Feministische Fakultät, «Makroskandal – Betrug an Frauen». -
Reine Kinderbetreuung ohne Putzen oder Kochen. Quelle: Feministische Fakultät, «Makroskandal – Betrug an Frauen». -
2016, Quelle: Bundesamt für Statistik (BFS), «Erhebung über die Einkommen und Lebensbedingungen». -
Alleinlebend mit mindestens einem Kind unter 25 Jahren, 2017. Quelle: BFS, «Strukturerhebung». -
2017, Quelle: BFS, «Schweizerische Arbeitskräfteerhebung». -
Kinder von 0 bis 3 Jahren, 2018. Quelle: BFS, «City Statistics». -
Kinderlose zwischen 25 und 39 mit Sekundarstufe-II-Abschluss oder tiefer, 2013. Quelle: BFS, «Erhebung zu Familien und Generationen». -
Quelle: Büro Bass, «Mütterbefragung 2017». -
Quelle: Büro Bass, «Mütterbefragung 2017». -
Vollzeitbruttolohn im Privatsektor, 2016. Quelle: BFS. -
Quelle: Eidgenössische Zollverwaltung. -
Quelle: Eidgenössische Steuerverwaltung. -
Privater und öffentlicher Sektor, 2016. Quelle: BFS, «Schweizerische Lohnstrukturerhebung». -
Quelle: BFS, «Polizeiliche Kriminalstatistik». -
gfs Bern, «Befragung sexuelle Gewalt, 2019». -
2017. Quellen: BFS, «Bildungsabschlüsse 2018», «SHIS – Studierende und Abschlüsse der Hochschulen». / Lehrkräfte im Schuljahr 2016/2017. Quelle: BFS, «Statistik der Lehrkräfte und des Personals im Bildungswesen».