Inhalt der Ausgabe
- Italien nach den Wahlen : Aus den Zeiten des Faschismus
- Diesseits von Gut und Böse : Biegsamer Gestaltungswille
- Hausmitteilungen : Tagebuchprojekt zum Krieg
- Linke Steuerpolitik : Üben für den Klimafonds
- Massentierhaltungsinitiative : Ein fantasieloses Nein
- Ruedi Widmer : Unten links
- Zwanzig Jahre Fristenregelung : Betroffene schützen statt stigmatisieren
Schweiz
- Russische Deserteure : «Sagt nein, und geht nicht hin»
- Gastbeitrag : Eine Allianz gegen die Blockade
- Kommentar : Bildstörung
- Brennpunkt Altersvorsorge : Vor dem nächsten Rentenstreit
- Eine feministische Wutrede : Wir sind too big to fail
- Zoo, 27. September : Neugasse-Areal: Coup oder Bumerang?
- Landschaftsschutz : Raus aus der Kulisse
International
- Widerstand in Russland : «Das ist nicht unser Krieg!»
- Überschwemmungen in Pakistan : Mit der Flut steigt auch die häusliche Gewalt
- Ungarns Opposition : Die liberale Gegenwelt
- Wahlen in Brasilien : «Die Bolsonaristen leben in einer separaten Welt»
- Aufstand im Iran : «Mina! Sag ihnen, wir erwarten Solidarität»
- Unter den Augen der Moralpolizei : Die Autokraten haben Angst vor freien Frauen
Thema
Kultur / Wissen
- Literatur : Sündenböcke ihrer Lust
- Édouard Glissant : Denker der All-Welt
- Auf allen Kanälen : «Vielleicht sind wir wie eine Band»
- Im Affekt : Hauptsache, eine Frau
- Kulturelle Aneignung : Der Kritiker als Schiedsrichter
- Dan Wechsler : «Man ist hier weniger risikobereit»
- Doppelbiografie : Zwei Leben für die Bewegung
- Kino : In der Wüste mit Nacer Khemir
- Literatur : Der Alltag des Grauviehs
- Tipp der Woche : Bande dessinée für alle!