Essay : Soccer Dad – meine Reise ins Leben der anderen
Als das Kind bei einem Bundesligaverein Fussball zu spielen beginnt, lernt unser Autor doch noch die Mehrheitsgesellschaft kennen. Bericht aus einem Berliner Paralleluniversum.

Als das Kind bei einem Bundesligaverein Fussball zu spielen beginnt, lernt unser Autor doch noch die Mehrheitsgesellschaft kennen. Bericht aus einem Berliner Paralleluniversum.
Die Einstellung der Kampfhandlungen verschafft die lang ersehnte Atempause. Eine langfristige Lösung ist jedoch nicht in Sicht.
Islamistische Symbole, gewaltverherrlichende Sprache: Vieles an der Palästinademo in Bern war hochproblematisch. Wie ginge es anders?
Beim propalästinensischen Protest vom Samstag wurden auch friedliche Demonstrant:innen von der Polizei verletzt.
Vergangenen Woche präsentierte Albert Rösti seine Antwort auf die Autobahnschmach vom letzten Jahr: ein wissenschaftliches Gutachten, das allerdings demokratiepolitische Fragen aufwirft.
Eine lange Posse geht zu Ende: Zürich ehrt seine grösste Revolutionärin.
Der F-35-Kritiker Pierre-Alain Fridez fordert eine Initiative gegen den Kauf der amerikanischen Kampfjets. Doch eine klare Allianz gibt es dafür derzeit nicht. Stattdessen: Zweifel und Streitpunkte.
Die Schweizer Firma Allseas will mit Rückendeckung von US-Präsident Donald Trump schon bald mit dem hochumstrittenen kommerziellen Tiefseebergbau beginnen. Sie muss mit Widerstand rechnen.
Der Abend war ein Ereignis: 300 Fans trafen sich im Zürcher Volkshaus, um den Auftritt der ehemaligen SP-Bundesrätin Ruth Dreifuss mitzuerleben. Zum Glück haben wir ihre Ausführungen aufgezeichnet. Hören sie rein – es lohnt sich!
Die Präsidentschaft von Donald Trump ist ohne christliche Fanatiker:innen in seinen Reihen nicht denkbar. Wer sind die Gotteskrieger:innen, und woher kommen ihre Ideologien? Ein Blick auf die Entwicklung der religiösen Rechten in den USA.
Internationale Sanktionen, ein Überschuss an Arbeitskräften und die Politik des Taliban-Regimes: Die afghanische Wirtschaft leidet unter vielen Problemen. Ein Unternehmer und ein Arbeitssuchender erzählen.
Ayşe Serra Bucak ist Kobürgermeisterin der kurdischen Metropole Diyarbakır. Die Politikerin der DEM-Partei unterstützt ihre inhaftierten politischen Widersacher – aus Solidarität.
Kürzlich haben sich die EU-Institutionen auf mehr Geld und Kompetenzen für Europol im Kampf gegen «Schleuser» geeinigt. So werde überhaupt erst ein Markt für diese geschaffen, monieren Kritiker:innen.
Verena Stefan schrieb 1975 den autobiografischen feministischen Roman «Häutungen». Ihre Freundin und Wegbegleiterin Esther Spinner erinnert sich in Briefen an die 2017 verstorbene Autorin und Inspiratorin.
In einem neuen Buch reflektiert die Philosophin Manon Garcia anhand des Prozesses um die vielfach vergewaltigte Gisèle Pelicot die Normalisierung der Gewalt gegen Frauen.
Angesichts der Demokratie- und Klimakrise allein auf staatliches Handeln zu hoffen, sei sinnlos, sagt der Wiener Künstler Oliver Ressler – und erklärt, warum eine Kamera vor Polizeigewalt schützen kann.
Die linke deutsche Tageszeitung «taz» erscheint künftig nur noch samstags mit einer gedruckten Ausgabe.
Ruedi Widmer über Verkehrspolitik, Demokratie und alte Leute
Ruth Wysseier über den blinden Fleck bei Wikipedia
Annette Hug schläft gerade sehr wenig
Der neue Roman von WOZ-Redaktorin Franziska Meister. Jetzt im WOZ-Shop!
Mit dem Probeabo testen Sie die WOZ in aller Ruhe.
Die WOZ und den «Diplo» bequem mobil lesen. Für iOS und Android in den jeweiligen Stores erhältlich.
Ob – und falls ja, wann – ein Klimasystem kippt, lässt sich mit Modellen kaum vorhersagen. Der theoretische Physiker Niklas Boers zeigt jetzt aber mithilfe von empirischen Daten, dass mehrere dieser Systeme auf einen Kipppunkt zusteuern.
Die Situation in Gaza scheint hoffnungslos. Der Philosoph Ernst Bloch zeigt, wie wir trotzdem eine Haltung jenseits der erstarrten Ideologien finden können.
Die Armeekader hätten alles getan, um den Angriffsflieger beschaffen zu können, schreibt SP-Nationalrat Pierre-Alain Fridez in seinem neuen Buch. Es brauche nun dringend eine neue Abstimmung, sagt er im Gespräch.
Ein Datingportal für weisse Rechte verbindet völkische Ideologie und antisemitische Verschwörungsmythen mit der Suche nach der perfekten Beziehung.
Das französische AKW Flamanville 3 wird in der Schweiz gerne als positives Beispiel für moderne Reaktoren bezeichnet. Doch das AKW hat mehr Probleme als bisher bekannt.
Geht es nach dem Bundesrat, wird Studieren in Zukunft noch teurer. Von der Schwierigkeit, die Ausbildung zu grossen Teilen selbst zu finanzieren, erzählt eine junge Studentin.
Seit Wochen streiken in Italien Hunderttausende gegen den Krieg in Gaza. Möglich wurde die eindrückliche Mobilisierung dank kampferprobten Basisgewerkschaften.
Seit Montag wird in Ägypten über Donald Trumps Plan für ein Ende des Kriegs im Nahen Osten gesprochen – bisher sind viele Punkte strittig. Israels Luftangriffe auf Gaza gehen derweil weiter.
Nach mehr als fünfzig Jahren Diktatur haben syrische Wahlleute ein Parlament ernannt. Die Bevölkerung durfte nicht mitreden.
Mariam Al-Shaar wollte Journalistin werden, aber musste diesen Traum begraben. Dennoch setzte sie sich in einer patriarchalischen Gesellschaft durch.
Mit ihrem neuen Buch «Beirut. Splitter einer Weltstadt» gibt WOZ-Autorin Meret Michel einen Einblick in die libanesische Kapitale, in der Instabilität ein Dauerzustand ist. Dazu hat sie mit vielen Bewohner:innen gesprochen, die eine Art Hassliebe zur Stadt empfinden. Ein Vorabdruck des Vorworts.
Lesbisch, expressionistisch, nationalsozialistisch: Eine Biografie widmet sich dem widersprüchlichen Leben der österreichischen Malerin Stephanie Hollenstein.
Im deutschsprachigen Raum ist die Literatur des diesjährigen Gastlands an der Buchmesse bisher kaum bekannt. Woran das liegt und weshalb es höchste Zeit ist, philippinische Bücher zu lesen.
Die Recherchesendung «Rundschau» betreibt mit antifeministischen Positionen Clickbaiting. Recherche steckt im Beitrag hingegen kaum.
Melara Mvogdobos «Grossmütter» erzählt von der späten, aber radikalen Befreiung zweier Frauen. Bevor er für den Schweizer Buchpreis nominiert wurde, fand der Roman kaum Beachtung.
Karin Hoffsten über den Einfluss von Gender auf die Skalpellführung
Stefan Gärtner über einen an sich unschuldigen Nachtisch
Rebecca Gisler liest Kohlblätter
Der neue Roman von WOZ-Redaktorin Franziska Meister. Jetzt im WOZ-Shop!
Neu können Sie sich die Artikel von digitalen Stimmen vorlesen lassen.
Noch sind Mexiko-Stadt und der Axolotl nicht verloren. Jetzt im WOZ-Shop.
Mit dem Probeabo testen Sie die WOZ in aller Ruhe.
Die WOZ und den «Diplo» bequem mobil lesen. Für iOS und Android in den jeweiligen Stores erhältlich.