Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Der Kampf für Freiraum : Angemessene Taktlosigkeit
- Roma : Orbans Feigenblatt an der Universität Zürich
- St. Galler Sparpaket : Initiativen gegen die Spardepression
- Kriegsmaterialgesetz und Banken : Hände weg vom Geschäften mit Atomwaffen
- Durch die Nacht mit Taxifahrerin Joanna Schneiter : Eine Stunde gefahren, knapp fünfzig Franken Umsatz
- Unipolitik : Mikrowelle statt Mitwirkung
- Eritreische Diaspora : Berhane und Samson, Angst gegen Angst
- Leaben und Schwule : Vielfältig statt flexibel normalisiert
- Stadtentwicklung Zürich : «So, das wars. Wir haben viel zu tun»
Wirtschaft
International
- Wegweisendes Urteil : Schmidheinys Verantwortlichkeit
- Iran : Der Boykott bleibt nach dem «Raub der Wahlen» der einzige Ausweg
- Blockupy : «Eine kalte, ohnmächtige Wut»
- Gentechnik : Mysteriöse Freisetzung von Monsanto-Weizen
- Tunesien : Verzögern und drohen
- Türkei : Volksfeststimmung auf dem Taksimplatz
- Der Londoner Wohnungsmarkt : Die grosse Vertreibung der kleinen Leute
Thema
Kultur / Wissen
- Lee Ranaldo : «In Zürich spielten wir coole Gigs»
- 9. Juni: Nein zum Asylgesetz : Stimmt wie die Filmschaffenden!
- Lydia Davis : Wer übernimmt das Würzen in der Küche?
- Immer und Ewig : Herr de Molière in 33 kurzen Kapiteln
- Mano Khalil : «Es bleiben die Bienen und die Hoffnung»
- Virtuelles Museum : Gehirnwäsche – hässlich, kichernd und torkelnd
- Umweltschutz : «Wir hätten viele Tote vermeiden können»
- Kultour
- Politour
- «Design Your Future» : Musik aus dem Ufo
- «The Brave» : Harter Brocken
Sachbuch
Kolumnen und Rubriken
- Hausmitteilungen
- Diesseits von Gut und Böse : Mann wird Mann
- Wichtig zu wissen : Heterosexuelle Revolution
- Durch den Monat mit Dieter von Blarer (Teil 1) : Wie würde eine gute Asylpolitik aussehen?
- Fussball und andere Randsportarten : Von Klubtreue und Wertschätzung
- Medientagebuch : Berner Lehrblätz
- WOZNEWS
- 100 Wörter : MountainbikerInnen im Spitalgarten