Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Prostitutionsverbot : Fragt mal die Sexarbeiterinnen!
- Einwanderung : Warnung vor der Massenprosa
- Kriegsmaterialverordnung : Gefallen für die Waffenindustrie
- SVP-Durchsetzungsinitiative : Teilungültig? Ganz ungültig!
- Der Ausblick : Jetzt gehts um die Lebenswirklichkeit
- Der Rückblick : Müde, zufrieden – und erst am Anfang
- Der Geheimvertrag : Studieren im Hörsaal Marke UBS
- «Terra incognita?» : «Aber wehe, man schert aus»
Wirtschaft
International
- Banken und die Kohle : Klimakillerin Credit Suisse
- Arbeiterbewegung in Ägypten : «Die Regierung brauchte einen revolutionären Anstrich»
- Freihandel : Zur grossen Freude der Pharma- und Unterhaltungsindustrie
- Kommentar zum Abkommen mit dem Iran : Die Rückkehr einer vergessenen Staatskunst
- China : Auf dem Weg zur grünen Kulturrevolution?
Thema
Kultur / Wissen
- Youtube-Partnership-Programm : Ein kleiner Unternehmer mit nur 2 750 136 AbonnentInnen
- Dieter Hildebrandt (1927–2013) : «Ich habe im Wesentlichen herumgestochert»
- Immer und ewig : Instrumente mit Namen wie Xymo-Xyl oder Kithara
- Monty Python : Her mit der Leber
- 25 Jahre Trigon-Film : Da ist doch mehr als Akira Kurosawa und Bruce Lee
- Monika Maron: «Zwischenspiel» : Eine Zwiesprache mit dem eigenen Leben
- Ein Dorfgespräch : «‹Dort draussen› wäre doch so viel Potenzial»
- Kultour
- Politour
- Film : Da sollte noch eine Bank hin
- Film : Leiser Protest
Sachbuch
Kolumnen und Rubriken
- Hausmitteilungen : Schöner wissen
- Diesseits von Gut und Böse : Hilfe! Kitsch!
- Wichtig zu Wissen : Endlich neidlos
- Durch den Monat mit Klaus Birnstiel (4) : Haben Sie ein Problem mit bürgerlichen Schlafzimmern?
- Fussball und andere Randsportarten : Ein Maulwurf in München
- Medientagebuch : Prozessprotokoll
- WOZNews
- 100 Wörter : Das Rauschen des Meeres