Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Diesseits von Gut und Böse : Die Retter aus dem Ausland
- Hausmitteilungen : Die WOZ am 1. Mai
- Strategiespiele : Energiegeladene Kröten
- Verlängerte Aktensperre : Das Verschwinden des NDB
- Sicherheit : Braucht es die Polizei?
- 600 Jahre Niklaus von Flüe : Bruder Klaus von der anderen Seite
- Standpunkt von Erik Schönenberger : E-Voting auf Biegen und Brechen
- Gesundheitsberufe : Krank werden im Namen der Gesundheit
Wirtschaft
International
- Frankreich vor der Stichwahl : Das Übel des kleineren Übels
- Unruhen in Venezuela : Die Geister, die sie riefen
- Nordkorea : Die analogen Risiken der digitalen Waffen
- Türkisches Tagebuch : Die Banalität des Exils
- Zwischenbilanz der US-Regierung : Hundert Schattierungen von wirr und gefährlich
- Arbeitsexperimente in Schweden : Sechs Stunden zum Glück
- Britische Gesundheitspolitik : Noch im Wartezimmer sterben
Thema
Kultur / Wissen
- Black Cinema : Wer hat Angst vor dem weissen Mann?
- Ungesundes Arbeiten : «Schon die Ärzte von Karl Marx stellten einen Zusammenhang zwischen dessen ‹Arbeitsmass› und seiner Hautkrankheit her»
- Europa und die Türkei : «Du, liebe Esra, gehörst nun doch nicht ganz zu uns»
- Auf allen Kanälen : Tausend Wochen «Wochenblatt»
- Im Affekt : Kein Döner, dafür Hafächabis
- «Marsch für die Wissenschaft» : «Die Dinos wollten auch nicht hören»
- Agenda
- RebellInnenrätsel : Der karibische Bewusstseinslyriker
- Tipp der Woche : Wahrnehmungserweiterung in Randzonen