Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Armut in der Schweiz : Ein asozialer und kurzsichtiger Bundesrat
- Basler Drogenvorschlag : Ein Loblied auf die Legalisierung
- Hausmitteilungen : Fantoche-Verlosung
- Sommerkrimi : Tatort Letzibadi – letzter Teil
- «Schwarze Listen» im Aargau : Politik, die Leben gefährdet
- Ernährungssouveränität : Die Preisfrage
- #Digi : Beschwerden gegen Staatstrojaner
- Landesstreik 1918: Bildgeschichten (2) : Y en a pas
- Schneider-Ammanns Schatten : Stefan Brupbacher, der achte Bundesrat
- Asylfürsorge : Keine Chance gegen die Gemeindelotterie
- Radiozukunft : Das kostet der Umzug nach «Bern Ost»
- 1968 und die Strafreform : Als man noch darüber nachdachte, warum Strafen nichts bringen
International
- Rechtsextremismus : Wenn der Nazi mit dem Bürger …
- Venezuela : Die Nullnummer des Nicolás Maduro
- Grossbritanniens EU-Austritt : Nervenaufreibende Monate vor dem Brexit
- Kommentar zu Donald Trumps Zukunft : Stolpern und Stürzen in neun Schritten
- Vertreibung der Rohingya : Genozidale Absicht
- Bankenderegulierung : Die Wall Street feiert den Rollback
Thema
Kultur / Wissen
- Wie modern ist der Islam? : «Ein Muslim ist kein Koran auf zwei Beinen»
- El Salvador : Blüten in einer sozialen Wüste
- Auf allen Kanälen : Der Hype um den Zahnseidentanz
- Ausstellung : Ein Grossexperiment der neuen KapitalistInnen
- Im Affekt : Alles so schön ruhig hier
- Kino-Film «Khook» : Wenn der Regisseur den Kopf verliert
- Literatur : Das Vermächtnis der jüdischen Cousine
- Nicki Minaj : Ponyhof im Herzen der Industrie
- Agenda
- Geschlechtergewalten : Wie kommen Frauen an die Macht?
- Neues aus der Wissenschaft : Elektroschocks zum Wohl der Tiere?
- Tipp der Woche : Sei kein Frosch!