Inhalt der Ausgabe
- Privatisierungen : Wasser auf die öffentliche Mühle
- Artenvielfalt : Keine Pestizide – oder keine Insekten
- Diesseits von Gut und Böse : Gescheiterter Geschlechterreigen
- Hausmitteilungen : Streiken, reden, tanzen
- Was weiter geschah : Ein Etappensieg
- Zersiedelungsinitiative : Die Tücken der symbolischen Ebene
Schweiz
- 25 Jahre Alpeninitiative : Ein erfolgreiches Stück
- #digi : Alibihacking fürs Vertrauen
- ETH Zürich : Kleinreden statt Aufräumen
- Katholische Kirche : Adieu!
- Basel-Stadt : Das Wohnen ist geschützt – für alle?
- Universität St. Gallen : Keine Einsicht
- Was weiter geschah : Bieler Stadtautobahn
- Friedrich Wilhelm Raiffeisen : Der solidarische Pionier als alter Antisemit
- Staat und Religion : «Müsste nicht auch die CVP ihren Namen ändern?»
International
- Green New Deal : Im Westen geht die Sonne auf
- Pressefreiheit in Libyen : ReporterInnen im Visier
- Unruhen in Haiti : Schiessereien, Plünderungen, brennende Barrikaden
- Italienische Rechte : Gelbe Westen, rote Fahnen
- Türkische Linke : «Wir machen weiter»
- Argentiniens Frauenbewegung : Vereint gegen den Machismo
- Argentiniens Wirtschaftskrise : Wenn nur noch die Tauschbörse bleibt
Thema
Kultur / Wissen
- 69. Berlinale : Das Gegenteil von Dummheit
- Anarchismus : Globalgeschichte im Berner Jura
- Auf allen Kanälen : Der Anfang vom Ende?
- Im Affekt : Ihre Hausaufgaben bitte, Herr Leutenegger!
- Folk : Weltmusik mit Kalaschnikow
- Agenda
- Humberto Ak’abal (1952–2019) : Ein grosser Poet in einem Nest von Skorpionen
- Neues aus der Wissenschaft : Den Seinen gibts der Herr im Schlaf
- Tipp der Woche : Digitales Fleisch