Inhalt der Ausgabe
- Abstimmungen : Der Wind dreht sich
- #digi : Twitter als Hilfssheriff
- Basels Topverdienersteuer : Druck auf das eine Prozent
- Berner Sozialhilfegesetz : Ein Sieg mit Signalwirkung
- Diesseits von Gut und Böse : Der Mann, die Frau, das Amt
- Hausmitteilungen : CreditSuisse-Publireportage
- Ruedi Widmer : Unten links
Schweiz
- Schon wieder Fichenskandal : Der NDB überwacht demokratische Linke
- Kommentar zur Schweizer Europapolitik : Wieder in der Spur
- Platzsturm beim Cupfinal : Endspiel fürs Klima
- Sexuelle Gewalt : Ein völlig veraltetes Sexualstrafrecht
- Frauenstreik : «Bis zum Abend vor dem Streik hatte ich keine Ahnung, ob der Plan hinhaut»
Wirtschaft
International
- Ibiza-Gate : «Freude, grosse Erleichterung und ein bitterer Beigeschmack»
- Gilets jaunes : Ganz Frankreich sieht gelb
- Prozess gegen russische Anarchisten : Das «Netzwerk»
- «Pro Choice» in den USA : Die Schutztruppe der rosa Klinik
- Moçambique nach den Zyklonen : Wie der Klimawandel die Kluft zwischen Arm und Reich vergrössert
- Kreditskandal : Die Rolle der Credit Suisse
Thema
Kultur / Wissen
- Digitale Sterbeindustrie : Nachrichten aus dem Jenseits
- Moderne Architektur : Neues Häuschen, neuer Mensch
- Drogen : Das Glück kommt, wenn das Ich schmilzt
- Auf allen Kanälen : Da staunt der Bürokrat
- Nanni Balestrini (1935–2019) : Der packende Avantgardist
- Wiglaf Droste (1961–2019) : Ramentern, kalbern und wullacken
- Agenda
- Literatur : Kalter Beton, harter Brexit
- Neues aus der Wissenschaft : Kreative Köche verderben den Brei
- Pop : Militanz, die aus der Stille kommt
- Tipp der Woche : Völlig losgelöst