Täglich

Publiziert:


Publiziert:


Publiziert:


Mehr


PFAS : Augen zu – und her mit der Wurst

Krebs, Unfruchtbarkeit, Organschäden: Die Warnungen vor den Folgen sogenannter Ewigkeitschemikalien sind eindeutig. Trotzdem streicht der Bund eine Langzeitstudie, und das Parlament will Grenzwerte künftig auch nach wirtschaftlichen Kriterien bemessen.

Symbolbild: eine Konservendose mit Lebensmitteln


Thema

Absinth : Was ist aus der «grünen Fee» geworden?

Seit zwanzig Jahren sind Produktion und Verkauf von Absinth in der Schweiz wieder legal. Was hat das mit diesem Getränk gemacht, das im Untergrund Kultstatus erlangte? Und was denkt man im Val de Travers, der Geburtsstätte dieses Aperitifs, darüber? Eine Reise durch Tal und Zeit.

Foto-Doppelbelichtung: Wald im Val-de-Travers und ein Bach



«South Park» : Trolle gegen Trump

In der neuen Staffel der Zeichentrickserie geht der US-Präsident mit dem Teufel ins Bett, während ein verblödeter Gnom namens J. D. Vance danebensteht und zuschaut.

Still aus der TV-Serie «South Park»: Butters Stotch mit einem Labubu-Plüschtier


Roman : Die Talentprobe

Der Literaturbetrieb als fiebrige Aufmerksamkeitsmaschine: Warum der Hype um Nelio Biedermanns «Lázár» am Ende niemandem etwas bringt. Zuletzt dem Autor und den Leser:innen.


Kolumnen









Krieg gegen die Ukraine : Leben auf Stand-by

Während die grosse Politik die Zukunft der Ukraine verhandelt, schlagen dort weiter russische Raketen in den Städten ein. Was macht das mit den Menschen? Gespräche und Beobachtungen in Kyjiw.

Bewohnerinnen eines bombardierten Hauses in Kyjiw stehen auf der Strasse


Polizeigewalt in Lausanne : «Es geht um unsere Körper»

Rassistische Polizeichats und der Tod eines ­Jugendlichen erschüttern die Schwarze Community. Rassismusexperte Chancel Soki sagt, «die Antwort der Strasse» sei längst fällig gewesen.

Menschen am Marsch zum Gedenken an Marvin Shalon Manzila



Krieg in Gaza : Eine Stadt will nicht sterben

In Gaza-Stadt herrscht Angst vor dem bevorstehenden Angriff Israels. Viele haben sich trotz Hunger und Zerstörung wieder ein Leben aufgebaut. Bald könnten sie erneut vor dem Nichts stehen.

Mitarbeiter von Muhammad Arefs Restaurant bei der Arbeit



Thema

Dominikanische Republik : Im Schatten der Grenze (Lesbar mit Abo)

Hunderttausende Haitianer:innen leben in der Dominikanischen Republik ohne gültige Papiere. Unter Präsident Luis Abinader werden sie in Massen deportiert. Betroffene erzählen von ständiger Angst und systematischer Ausgrenzung. Was sie erleben, ist Ausdruck einer Diskriminierung mit historischen Wurzeln.

Männer in einem Lastwagen der dominikanischen Migrationsbehörde am Grenzübergang von Dajabón

Techmilliardäre : Preppen, bis der Erlöser kommt

Ein Sachbuch, eine Serie und ein Film schauen in die Köpfe und die Bunker von Superreichen und kommen zu erstaunlich ähnlichen Schlüssen. Die letzte Entwicklung haben sie aber nicht im Blick.

Still aus der TV-Serie «Mountainhead»: vier Männer in Outdoor-Kleidern

Kolumnen