Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Energiestrategie 2050 : Das wäre liberal. Das wäre radikal
- Kommentar : Steuerabkommen: Bum! Pling! Tätärrätää!
- Nuclear-Free Future Award : Gegen Atomkraft aufklären
- Justiz : Von der Party in die Präventivhaft
- Nahrungsmittelspekulation : «Mit dem Essen spielt man nicht»
- Psychex : Niemals gegen die Schwächeren
- 1:12-Initiative : «Und schon spricht einer wie Ruedi Noser von Nordkorea»
- SVP : Der Messerstecher trifft nicht mehr
- Generationenhaus : Das Altersheim, das keines ist
Wirtschaft
International
- Indien : Ikea soll den Premier retten
- Honduras : Saubere Stadt im Sumpf der Korruption
- Netzpolitik : Terrorbekämpfung oder Internetzensur?
- Kommentar von Alfred Hackensberger : Für das Chaos gibt es noch genug Gewehre
- Protest und Repression in Spanien : 33 Demos in fünf Tagen
- Stuttgart 21 : In aller Ruhe keine Ruhe geben
- Südafrika : Bereicherung und Klassenkampf
Thema
Kultur / Wissen
- Eric Hobsbawm (1917–2012) : Gefährliche Zeiten
- Hannah Arendt und Günther Anders : Philosophie mit Kirschen
- «Königskinder» : Die «fünfte Kolonne»
- Ein Manifest für Europa : Montesquieu dreht sich im Grab
- Medien : Ein Hausphilosoph denkt nach
- «Amour» : Sterben ist schwer, weil es nicht gelingen will
- Immer und Ewig : Architekturtheorie in Bildern
- Weiteres aus der Kafka-Forschung : Beim toten Dichter in der Werkstatt
- «Modest Reception» : Tausend Dollar für ein totes Kind
- Kultour
- Politour
- Buch : Mitten in einer Fuge
- CD : Ekstase durch Askese
Sachbuch
Kolumnen und Rubriken
- Hausmitteilung
- Diesseits von Gut und Böse : Mutter Natur ist weise
- Fumoir : Öffentlichkeit und Wahn
- Durch den Monat mit Antoinette Hunziker-Ebneter (1) : Sollen Firmen ohne Frauenquote von der Börse ausgeschlossen werden?
- Fussball und andere Randsportarten : Paintballpistolen und schwarze Mäntel
- Medientagebuch : Nie wieder «allochtoon»
- WOZNEWS
- 100 Wörter : Aufstieg und Fall eines Hundes