Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Medienpolitik : Von der Post bedroht
- Überwachungsexporte : Die Bangladesch-Connection
- Rechtsgutachten : Die Schweiz müsste Snowden aufnehmen
- Stadtentwicklung Bern : Und noch pennt die Reitschule
- Arbeitsmarktpolitik : Wenn die Wirtschaft plötzlich progressiv tut
- Geheimdienstgesetz : Wenn nur noch die Grünen standhaft bleiben
Wirtschaft
International
- Ukrainekonflikt : Den Kopf wieder einschalten
- Der Westen und die Dschihadisten : Warum die USA den Islamischen Staat ermöglichten
- Philippinen : Kämpfer nach Syrien
- Burundi : Zunehmende Einschüchterung der Opposition
- Deutschland : Rechtsextreme werden salonfähig
- Völkerrecht : Post für den Gerichtshof in Den Haag
- Britannien : Das System braucht einen Notarzt
- Chile : Die Zeit der Angst ist vorbei
Thema
Kultur / Wissen
- Polizeigewalt in Schweden : «Das Schlimmste war die Stille»
- Das Fotokollektiv Nar : «Grüssen Sie die Türkei von einer armenischen Frau»
- Alfred Zimmerlin : Ein Reisender zwischen überraschenden Zeiten
- Visionen : Der sture Herr Stöckli
- Was weiter geschah : Home, smart home …?
- «Schweizerspiegel» : Das bürgerlich-liberale Europa geht unter
- Kultour
- Politour
- «Brennerova», der neue Brenner-Krimi von Wolf Haas : Von Tattoos und abgehackten Händen
- Verse von Rabindranath Tagore : Mit Tagore die Freiheit umarmen
Kolumnen und Rubriken
- Hausmitteilung : Bilder aus der Nachtschicht
- Klagedrohung gegen WOZ : Rapper Kool Savas: Kein Pantoffelheld
- Diesseits von Gut und Böse : Die beige Innovation
- Wichtig zu wissen : Afrika unter der Dusche
- Durch den Monat mit Rosemarie und René Triponez (Teil 1) : Wie bilingue ist Biel/Bienne?
- Fussball und andere Randsportarten : Ramen, ihr Kathooligans!
- Kost und Logis : Keine Bewegung
- Medientagebuch : Der traurige Minister
- WOZ News
- 100 Wörter : Aufgelöst in der Masse