Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Diesseits von Gut und Böse : Von Kindern und Pferden
- Hausmitteilungen
- Kommentar zum Phänomen Political Correctness : Überall Denkverbote!
- Kommentar : Leben ohne Gore-Tex
- Hans-Ulrich Bigler : Partner von Gott und Kapitalismus
- Schule : Schwänzen? Für immer abgeschafft
- Standpunkt von Felix Nipkow : Steht der Energiewende nicht in der Sonne!
- «Reclaim Democracy»-Kongress : Die Diskussion ist dringend nötig
- Reform der Ergänzungsleistungen : Wie man die RentnerInnen verarmen lässt
International
- Krieg im Jemen : Bürgerkrieg mit Countdown
- Proteste in Rumänien : «Fuchs, du hast die Gans gestohlen»
- EU-Asylpolitik : Gefangen im «Willkommenslager»
- Indiens Notentausch : Fünfzig Tage Chaos
- Türkisches Tagebuch : Anspielungen statt Worte
- Deutschland : Bibeltreu statt selbstbestimmt
- Kolumbien : Nur wenige DissidentInnen bei der Farc
- Spannungen auf dem Balkan : «Das ist die rote Linie»
- Rex Tillerson und Exxon Mobil : Aussenminister für wen?
Thema
Kultur / Wissen
- Hip-Hop : Mittelfristig: Deutschland abschaffen
- Essay : «Jedes Reden über das Unwesen der Political Correctness spinnt weiter am Garn einer einflussreichen rechten Legende.»
- Auf allen Kanälen : Killerspiele mit Foucault
- Buch «Geburt eines Traumwebers» : Das Paradies, das die Hölle in sich barg
- Im Affekt : Witzbolde aller Länder, vereinigt euch!
- Elektropop : Treffen sich zwei in der Transitzone
- Essay : Die Vernunft vor den Affekten retten
- Literatur : Migration ist doch keine Kulisse
- Agenda
- Neues aus der Wissenschaft : Jedem Löli sein Autöli
- Saul Friedländer : «Den Sinn einer Epoche begreifen»
- Tipp der Woche : Der Fotopionier aus dem Oberaargau