Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Energielenkungsabgabe : Gut gemeint, schlecht gemacht
- Care-Arbeit : Bahnbrechendes Urteil
- Gegen die Kesb : Eine Reise ins Herz der Finsternis
- Griechenland und die Schweiz : Korrigenda in fremder Sache
- Was weiter geschah : Der neue Schnüffelstaat
- Zürcher Kantonsratswahlen : «Die Stadt beleben – nicht veröden»
- Der neue NZZ-Chefredaktor : Leider nur ein matter Leuchtturm
- Begleitete Wiedereingliederung : «Das isch hinenume vo dr IV zahlt»
- Luzerner Stadtkinder : «Und plötzlich waren die Spielgeräte weg»
International
- Ukraine : Die verhärteten Fronten aufweichen
- Demokratische Republik Kongo : Oppositionelle in Haft
- Philippinen : Ein desaströser Plan
- Frankreich : «Gebt den Rechtsextremen eine Chance!»
- Kommentar zur Annäherung zwischen den USA und Iran : Das gefällt weder Israel noch Saudi-Arabien
- New Yorks Bürgermeister : Bürgerschreck aufseiten der BürgerInnen
Thema
Kultur / Wissen
- Durch den Monat mit Simon Jaquemet (Teil 3) : Ist Ihnen noch geheuer, wie Ihr Film jetzt gefeiert wird?
- Zum 80. Geburtstag : Peter Bichsel ist ein Poet
- Film «Refugiado» : Ein kindlicher Blick in die argentinische Nacht
- Immer und ewig : Im Strudel fantastischer Verführungen
- KuratorInnen (1) : Ein Wackelpudding mit Ausrufezeichen
- KuratorInnen (2) : Haben Sie heute schon kuratiert?
- Brief an den Tod : Bring uns Terry Pratchett zurück
- Paul Strand : Die Würde einfangen
- Was weiter geschah : Gurlitt und die Transparenz
- Kultour
- Politour
- Film «Difret» : Geraubte Unschuld