Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Diesseits von Gut und Böse : Das Händeschütteldrama
- Hausmitteilungen
- Kommentar zur Energiepolitik : Mit viel Romantik in die Energiekrise
- Staatstrojaner : Der unberührbare Mario Fehr
- CVP : «Wir müssen verlieren lernen»
- Daniel Glass (1947–2016) : Einer, der die WOZ rettete
- Was weiter geschah : Taktisches Ja oder inhaltliches Nein?
- Wichtig zu wissen : Teilenteignete Autos
- Asylpolitik : Wechselnde Feindbilder
- Dienstleistungsabkommen : Das bezeichnende Schweigen der Rechten
- Spezialeinheit «Enzian» : Strafuntersuchung gegen Berner Polizei eröffnet
- Was weiter geschah : Dr. Chauvi
International
- Vor den Parteitagen in den USA : Die Wahl der Qual
- Bootsflüchtlinge im Mittelmeer : Nicht auf dem Radar
- Genfer Gespräche : Gescheitert an drei Tabus
- Zuspitzung in der Westsahara : Die Ungeduld der sahrauischen Jugend
- Kriminalität in El Salvador : Nie die Haare rot färben! Nie weisse Schuhe tragen!
- Italien vor den Kommunalwahlen : Wie weit links stehen die fünf Sterne?
Thema
Kultur / Wissen
- «Intopolitiks» : Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt
- Laura Israel über Robert Frank : «Er sagte: ‹Wir werden uns verfahren, und das ist genau der Punkt›»
- Auf allen Kanälen : Geblockte Peitsche
- Digitale Revolten : Das ganze System neu denken
- Im Affekt : Das freche Teufelchen aus dem Bundeshaus
- Zika : Arme Kranke rechnen sich nicht
- Agenda
- Literatur : Der Forscher im Keller
- RebellInnenrätsel : Das wütende Kind und der Beatles-Fan
- Spielfilm «Petting Zoo» : Layla und ihr Bauch
- Tipp der Woche : Space Oddity