Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Diesseits von Gut und Böse : Der freiwillige Abgang
- Hausmitteilungen
- Island : Die Wahrheit über das «Hu!»
- Kommentar von Franziska Meister : Agrolobby in Hochform
- Spitäler in St. Gallen : Die Entmachtung des lästigen Stimmvolks
- Mobility Pricing : Rettet das GA, schafft die erste Klasse ab!
- Zentrum Boldern : Ein bisschen Subversion, bitte!
- Feminismus : «Dann brauchts halt mal wieder einen Frauenstreik»
- Fünfmal Nein : Mit den SchaffhauserInnen ist nicht zu sparen
- Personenfreizügigkeit : Auf nach Ulan-Bator, Herr Bundesrat!
- Biolandbau : Die Zweifel begannen mit den Giftauberginen
- Büpf-Referendum : Das ist ein Titel mit ungewisser Stossrichtung
- Dienstleistungen : Arg und Ärger: Arbeiten bei Amazon
International
- Die Zukunft von Labour : «Wer hätte gedacht, dass sie für die EU auf die Barrikaden gehen?»
- Konstantin Malofejew : Ein Mäzen von Putins Gnaden
- Was weiter geschah : Weiterbaggern in der Lausitz
- Kommentar von Alfred Hackensberger : Ein Staat nur auf dem Papier
- Neuwahlen in öSTERREICH : Jetzt erst recht die FPÖ-Winkeladvokaten schlagen!
- Terrorismus : Wenn der IS die Türkei per Bombe ermahnt
- «Bunte Revolution» in Mazedonien : «Aber die Strasse gehört uns»
Thema
Kultur / Wissen
- Unter Werbern : Originalität ist auch nur eine Kopie
- Auf allen Kanälen : In der digitalen Hölle
- Im Affekt : Im Schlamm der Selbstdisziplin
- Roberto Donetta : Das Leben ist ein Klang, ein Lufthauch, ein Nichts
- In memoriam : Es wird einsam hier unten
- Markus Werner (1944–2016) : Zündel forever!
- Sachbuch : Der Philosoph in der Shoppingmall
- «Herzvirus» : Alles über ihre Mutter
- Agenda
- Politour
- Pop : Krautiger Discozauber
- Tipp der Woche: Shumona Sinha