Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Ausserdem : Zuppigers Steuersatz
- Kommentar : Die Lügen des Herrn B.
- Was weiter geschah : Asylgeschäft der ORS hat politische Folgen
- Bundesratswahlen : Die neue Mehrheit hat gespielt
- Porträt : Räume kann man verändern
- Radio LoRa : Geschäftsleitung für die Basisdemokratie?
- Migrationspolitik : Hypnotischer Blick auf die Grenze
- Personenrätsel : Die konsequente Umtriebige
Wirtschaft
International
- Britannien und die EU : Camerons heikler Alleingang
- Eurogipfel : Weiter wie bisher, aber mit Karacho
- Uno-Klimakonferenz in Durban : Das kurze Tauwetter im Klimakrieg
- Kommentar von Ulrich Heyden, Moskau : Die russische Mittelschicht schlägt Krach
- US-Globalpolitik : Obama und sein gefährliches China-Syndrom
- György Hodos : Wer singt dort bloss kommunistische Lieder?
- Die Ungarinnen und die Demokratie : «Die Arbeitslosigkeit beschäftigt die Menschen mehr als die Politik»
Thema
Kultur / Wissen
- Kunst in Zeiten der Globalisierung : Eine Gangway mit Passagieren, die im Nirgendwo gestrandet sind
- Kunsthaus Zug : Den Klangraum gliedern Leintücher
- Mario Vargas Llosa : Bruchstellen der europäischen Zivilisation
- 25 Jahre In Situ : Warum es in Chur keine Orgie von Pasolini gibt
- Immer und ewig : Die reinigende Kraft des Geheuls
- Gentechnik : «Ein Moratorium ist weiterhin nötig»
- Norbert Klassen (1941–2011) : «Für all die wenigen»
- kultour
- Comic : Nietzsche ungewohnt
- Film : Die mögliche Zukunft
- politour
Kolumnen und Rubriken
- Hausmitteilungen
- Diesseits von Gut und Böse : Private Rechte
- Fumoir : Haben Sie aufgepasst?
- Durch den Monat mit Jochi Weil (Teil 3) : Wollten Sie auch in einem Kibbuz leben?
- Fussball und andere Randsportarten : Willkommen in der Provinz
- Kost und Logis : Die Frequenzen der Fledermäuse
- Medientagebuch : Emanzipation per Telefon
- WOZNews
- 100 Wörter : Nach Paris verrannt