Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Nein zur SVP-Initiative: Nüchtern zeigt sich die Dramatik
- Die EU-Frage: Micheline Calmy-Reys unerhörter Vorschlag
- Dieudonné M’bala M’bala: Zensurieren? Oder allenfalls sanktionieren?
- Elektronische Auszählung: Scanner als Stimmenzähler in Bern
- Steueraffäre: Konto voll, Steuern null
- Anna Maros: Die alte Tante der Sexarbeiterinnen
- Genf: Happy End für polnische Wanderarbeiter
- Agrarpolitik: In der Hecke wächst kein Weizen
Wirtschaft
International
- Russland: Die neue kapitalistische Ruppigkeit
- Lampedusa: Eine Charta für ein offenes Europa
- Deutschlands Steuerhinterzieherinnen: Die 25 000 Alice Schwarzers
- Dänemark: Energie-Veto für Goldman Sachs
- Zentralbanken: Die Politik der Blasenbildung
- Algerien : Der Wunsch nach einer neuen Marionette
- Spanien: «Die Jungen schwatzen zu viel»
Thema
Kultur / Wissen
- Pete Seeger (1919–2014): Musik aus dem Giftschrank
- Fotografie: Das weisse Gold vom Lac Rose
- Philip Seymour Hoffman (1967–2014): Voller Körpereinsatz
- Was weiter geschah: Büchner, offen links
- «Tino. Frozen Angel» : Als der Rocker von den Inszenierungen überwältigt wurde
- Kultour
- Politour
- Puts Marie: Dunkel, intensiv und grossartig
- «Hasenhass. Eine Fibel in 47 Bildern»: Jenseits der Baumgrenze
Sachbuch
Kolumnen und Rubriken
- Hausmitteilungen
- Diesseits von Gut und Böse: Eine kleine Stadt
- Wichtig zu Wissen: In die Falle getappt
- Durch den Monat mit Alexander Gentelew (Teil 1): «Was haben Sie gegen Putins Spiele?»
- Fussball und andere Randsportarten: «So müsste das im Fussball auch sein»
- Medientagebuch: Die verflixten W
- WOZNews
- 100 Wörter: Navi auf dem Holzweg