Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Bodenpolitik : Mehr Mut zur Beschränkung
- Diesseits von Gut und Böse : Cry me a River!
- Ernährungssicherheit : Agroindustrie? Ökoliberalisierung? Beides falsch!
- Hausmitteilungen
- Zensur an der Uni Fribourg : Rektorat setzt auf umstrittenen Webfilter
- Chlortransporte : Wenn der Gewinn mehr wiegt als das Risiko
- Asylpolitik : Von der «Dynamisierung» zur Eingrenzung
- Türkische Diaspora : «Ich höre nie auf, mich zu wehren»
- Verkehrspolitik : Die Schneise zwischen Bahn und See
- Kriminalprävention : «Man überschätzt oft, was vorhersehbar war»
- Was weiter geschah : Keine Ausbürgerung
- Was weiter geschah : Widerstand in Basel wirkt
- Die Schweiz im Kalten Krieg : «Gute Dienste» und schmutzige Deals
International
- Türkei : Erdogans heuchlerisches Gerede
- Guatemala : Der Präsident und die toten Mädchen
- Korea : Kalter Krieg auf der Halbinsel
- CIA-Dokumente : Die alternativen Fakten von Wikileaks
- Spanien : Viel Skandal, wenig Empörung
- Türkisches Tagebuch : Die idealen Streithähne
- Polizeigewalt in den USA : Angst hat sie keine mehr
Thema
Kultur / Wissen
- Zayk : Immer weiter in der Schlaufe
- Natascha Wodin : Auf den Spuren der toten Mutter
- Reden über Europa : «Ein Roman mit fortlaufenden Kapiteln»
- Mathias Énard : Den Osten nicht aus den Augen verlieren
- Graphic Novel : Auf der Suche nach der verlorenen Zukunft
- Sachbuch : Genozid vor der Haustür
- Auf allen Kanälen : Zensur und Gängelei
- Im Affekt : Nur keine Babykatzen treten
- Kino-Film «The Train of Salt and Sugar» : Mit dem Güterzug durch ein Minenfeld
- Agenda
- Film «Half-life in Fukushima» : So still, dass es wehtut
- Pop : Ab ins Haifischbecken
- RebellInnenrätsel : Die künftige Frau
- Tipp der Woche : Die namenlosen Zwillinge