Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Diesseits von Gut und Böse : Die einen und die anderen
- Hausmitteilungen : Kopfreisen
- Kommentar zur Doppelbürgerfrage : Die Hüte des Alex Miescher
- Sexarbeit : Die Stigmatisierung dauert fort
- Pressekrise in der Westschweiz : «Wir erleben eine Provinzialisierung der Romandie»
- Lebensmittelverschwendung : Zu dicke Portemonnaies
- Asylpolitik : Wenn Beamte tagelang Amharisch lesen müssten
- E-Voting : «Dann sehen einfach alle, was alle anderen stimmen»
- Menschenrechtspolitik : Herr Aubert und die sowjetischen Dissidenten
International
- G20 – ein Jahr danach : Die Stadt als Kampfzone
- Britische EU-Politik : Bockig bis zum bitteren Ende
- NSU-Urteil : Die dringlichsten Fragen bleiben offen
- Was weiter geschah : Fraternité heisst Fluchthilfe
- Westfrankreich : «Notfall: Unsere Polizei mordet»
- Rechtsextremismus : Britische Hassmilieus ordnen sich neu
- WM-Mania: Linksdrall : Mythenmaschine Fussball
- Kampf gegen Korruption : Präsidenten, ab ins Gefängnis!
Thema
Kultur / Wissen
- Trockenwandern : Im Rausch der Höhenkurven
- Claude Lanzmann (1925–2018) : Von der Unmöglichkeit, die Vernichtung in Bildern darzustellen
- Der totale Ablöscher (3) : Der Wutkaugummi
- Ingo Schulze : «Ich weiss am Anfang nichts vom Ende»
- Die Medienzukunft mit Hansi Voigt : Handelsware Hass
- Im Affekt : Der vermessene Mensch
- Pop : Der Dandy im Geisterhaus
- Kino-Film «Razzia» : Lose verbundene Leben
- LeserInnenbriefe
- Politour : Zukunft des Zivildiensts
- Pop : Im Schneckentempo erwachsen
- Sommerausflug (3) : Städtetrip zu Bäumen und Kristallen