Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Ausserdem : Nummeriert euch, Polizisten!
- Und ausserdem : Ein bisschen Paradies
- Weltwirtschaftsforum : Die Zahlen und die drei D
- Porträt : «Müssen wir Frauen uns etwa abschaffen?»
- Agrarpolitik : Ökologie für den Export?
- Agrotreibstoffe : Afrikas Pflanzen gehören nicht in den Tank
- Rüstung : Sparen für die Kampfjets?
- Was weiter geschah : Kein Abriss neben Novartis
- Draussen vor dem Wef : Ein Jet mit farblich passenden Orchideen dazu
Wirtschaft
International
- Russlands Linke : Plötzlich grosse Politik
- Apple : Schuften fürs iPhone
- USA : Der ungeliebte Gouverneur
- En passant : Schlange stehen in China
- Europäische Schuldenkrise : Jenseits von Sparhysterie und Wachstumsglaube
- Senegal : «Die Zeit der Worte ist vorbei»
- Israel : Die Gefahr aus den Siedlungen
- Deutschlands Verfassungsschutz : Wer, bitte, wird denn hier geschützt?
Thema
Kultur / Wissen
- Theo Angelopoulos (1935–2012) : «Ich habe eine Idee …»
- Standpunkt von Christian Pauli : Frou Müller und das Nachtleben in der Hauptstadt
- Vinko Globokar : Eine Musik, die nicht in die Konserve passt
- Urbanismus : Oben auf dem Trichter wird flaniert
- Arabische Literatur : Bloss keine ideologischen Werke mehr!
- Immer und Ewig : Carl Weissner – eine Würdigung
- «Kursbuch» : Neustart mit der Krise
- Kultour
- politour
- Buch : Den «Hung» spielen
- CD : «Neidisch auf IQ 39»
Kolumnen und Rubriken
- hausmitteilungen
- Diesseits von Gut und Böse : Aus die Maus
- Fumoir : In die Berge, FatalistInnen
- Durch den Monat mit Andreas Simmen (Teil 1) : Sie subventionieren politische Literatur mit Freizeitkost?
- Fussball und andere Randsportarten : Vorgelagerte Froschschenkelfresser
- Kost und Logis : Salat vom Teppichboden
- Enzyklopädie zeitgenössischer Irrtümer (3) : Romantik (unzeitgemäss)
- Medientagebuch : «Es gibt nur diese»
- WOZNews
- 100 Wörter : Skianzüge und Schlittenmodelle