Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Armin Braunwalder (1960–2013) : Ein undogmatisches Polittier
- Ladenöffnungszeiten : Dann gute Nacht!
- Wehrpflicht : Das brachiale Gesicht der bürgerlichen Schweiz
- Weiter denken, anders handeln (2) : Ueli Mäder: «Viele merken, dass es in der erstrebten Coolness allzu cool geworden ist»
- CVP-Sicherheitshysterie : Es fehlen die Worte
- Sensible Zonen (Teil 1) : «Wir sind mehr als eine Schule»
Wirtschaft
International
- Ägypten unter der Militärherrschaft : Der Weg zum zweiten Pakistan
- Ägypten : Die armeehörige Opposition und die Konterrevolution
- Pharmaindustrie in den USA : Dankbare ÄrztInnen
- Südafrika : Massaker ohne Schuldige
- Tunesien : Der Wille zur Demokratie
- Was weiter geschah : Verpasste Gelegenheit
- Neoliberalismus : Die Rückkehr der Leibeigenschaft
- Überwachung : Von wegen nichts zu verbergen, von wegen nichts zu befürchten
- China : Arbeit sogar für junge Aufmüpfige
Thema
Kultur / Wissen
- «Lettre International» : Arsenal des Geistes
- Martin Luther King : Zuerst ein Nestbeschmutzer, dann eine nationale Ikone
- Gleichstellung an der Uni : Die Ignoranz des Basler Rektors
- Immer und Ewig : Shibusashirazu Orchestra
- «Feuchtgebiete» : Sperma, Schamhaare, Schweiss und Ausfluss: Gar nicht so eklig
- True Crime : Der nette Mörder wohnt vielleicht gleich nebenan
- Politour
- Comic : Der Kochtopf als Helm
- Kultour
Sachbuch
Kolumnen und Rubriken
- Hausmitteilungen
- Diesseits von Gut und Böse : Solche wie ich
- Wichtig zu Wissen : Flums, Fleisch, Wurst
- Durch den Monat mit Regula Bähler (Teil 3) : Warum würdest du gern eine Robe tragen?
- Fussball und andere Randsportarten : Grosse Tage für kleine Klubs
- Medientagebuch : Abschreckung per Polizei
- WOZNews
- 100 Wörter : Sardinen im Zug