Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Anita Chaaban : Initiativen: Gefährliche Rückfalltäterin
- Kommentar : Überwachung: Freiheit vor Sicherheit
- Und Ausserdem : 1. Mai: Polizeiliche Freiheitsentziehung
- Atomkraftwerke : Die radioaktive Abluftfahne von Mühleberg
- Porträt : Zwischen den Fronten des Informationskriegs
- Öffentliche Dienste : Schlechte Freunde am Werk
- «TagesWoche» : Das Phantom
Wirtschaft
International
- Wahlen im Irak : Auf einen Whisky in Empire City
- Fritz Propst (1916–2014) : Engagiert bis zuletzt
- Südafrika : SMS für die Streikenden
- Kommentar zu Venezuela : Soziale Gerechtigkeit durch Subventionen
- Nigeria : Das entfesselte Monster der Politik
- Privatisierte internationale Beziehungen : Wer regiert heute wirklich die Welt?
Thema
- Editorial : Jeder Zeit ihre Droge
- Ruth Dreifuss zur Regularisierung : «Sie nannten mich die Dealerin der Nation»
- Konsumieren und Strafen : Ineffektiv, inhuman, kontraproduktiv
- Drogenkartelle : Ein erfolgreicher Multi
- Alltagsdoping : Explosion oder Implosion
- Optimierungsmedizin : Ein Turbo für deinen Kopf
- Ritalin : Der Rausch im Kämmerlein
Kultur / Wissen
Kolumnen und Rubriken
- Hausmitteilungen
- Diesseits von Gut und Böse : Rechnen im Mai
- Wichtig zu wissen : Die Widmerwoche
- Durch den Monat mit Manuel Stahlberger (Teil 5) : Welche Songs mögen Kinder?
- Fussball und andere Randsportarten : «Here comes the story …»
- Medientagebuch : Strafe fürs Sparen
- WOZ News
- 100 Wörter : Verkorkste Sterneverteiler