Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Schweizerische Aussenpolitik : Opportunistische Neutralität
- EU-Beitritt : Endlich sagen sie es wieder laut
- Kommentar : Sag Danke, liebe BKW!
- Verdingkinder : Mehr als nur symbolisch
- Internetzensur an der Uni Zürich : Der umstrittene Pornofilter
- Antiziganismus : Respekt für die Roma
- Integration : Marketing in Trainerhosen
Wirtschaft
International
- Ostukraine : Sehnsucht nach Stabilität
- Arbeitsbedingungen : Katar am Pranger
- Europäische Asylpolitik : «Inakzeptable Zustände»
- Afghanistan : Wenn Doktoren mit Kriegsherren paktieren
- Kommentar zu Kuba und Venezuela : Reformen im sozialistischen Gang
- Japan : Sayonara, Atomkraft?
- Ruanda : Zwischen Erinnerung und Selbstzensur
Thema
Kultur / Wissen
- Personalisierte Medizin : Der Mensch ist mehr als die Summe seiner Gene
- Jonathan Lethem : Die sexuelle Energie ist grösser als die politische
- Rafael Chirbes : Das schmutzige Leben und die prallen Einkaufstüten
- Basel : Regierung foult Wagenplatz
- Recht auf Stadt : Wenn sich das Zentrum nur um den Konsum dreht
- Zürich : Barrikaden gegen Bagger
- Zeitgenössische Musik : Nur zuweilen eine Wut, die aufbegehrt
- «Notlösung» : Rein und raus in Graubünden
- Kultour
- Politour
- CD «Drifting» : An Höhe gewinnen
Sachbuch
Kolumnen und Rubriken
- Hausmitteilungen
- Diesseits von Gut und Böse : Das Tic-Syndrom
- Wichtig zu wissen : Wrackteile rausfiltern
- Durch den Monat mit Manuel Stahlberger (1) : Du hast den Albumtitel geträumt?
- Fussball und andere Randsportarten : Cool Runnings im Osten
- Medientagebuch : Chlapf a Grend
- WOZNews
- 100 Wörter : Bleierne Stille