Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Diesseits von Gut und Böse : Staldner Bacchanale
- Hausmitteilungen
- Moutier nach der Abstimmung : Wer entscheidet, wann Schluss ist?
- Streit ums Bündner Kunstmuseum : Univers Chantunal
- Zehn Jahre Grünliberale Partei : Rechter als die eigenen WählerInnen
- Invalidenversicherung : Was tun, um eidg. dipl. depressiv zu sein?
- Menschenhandel und Asyl : «Ich habe versucht zu leben»
Wirtschaft
International
- Trump in der Russlandfalle : Der bewölkte Präsident
- Kenia wird demokratischer : Traktoren statt Miss-Wahlen
- Grenfell Tower : Das Leben der Armen zählt in London nichts
- Matteo Renzi und Silvio Berlusconi : Ein italienisches Comeback
- Syrische KurdInnen : Ein Kampfjetabschuss für Rojava
- G20-Gipfel in Hamburg : Bahn frei für den Protest
- Helmut Kohl (1930–2017) : Fürs Vaterland und die Menschen da draussen
- Was weiter geschah : Ruffin im Parlament
- Was weiter geschah : Überfall der Border Patrol
Thema
Kultur / Wissen
- Spielkultur : Mit dem Fidget Spinner die Welt erklären
- Essay : Für einen Neandertaler wäre auch Zizek ein «Schneeflöckchen». So what? Die Steinzeit ist vorbei.
- Comeback : Das Biest bekämpfen
- Musikfilm : Den Sound glühen lassen
- Oskar Maria Graf : «Verbrennt mich!»
- Auf allen Kanälen : Im Hamsterrad der Stereotype
- Dokfilmkontroverse : Die Macht der nationalen Erzählung
- Im Affekt : Väterchen Meyer beglückt
- Agenda
- Kino-Film «Fai bei sogni» : Keine Freundin kann Mama ersetzen
- Pop : Ambivalenz unter der Bettdecke
- RebellInnenrätsel : Die furchtlose Journalistin
- Tipp der Woche : Singend und tanzend in die Zukunft