Täglich

Sich der AfD widersetzen

Publiziert:


Ungleichheit ist überwindbar!

Publiziert:


Publiziert:


Widerstand in Serbien: Wie ein Lauffeuer

Besetzte Unis und Demos mit Rekordbeteiligung: Der Einsturz eines Bahnhofsvordachs mit fünfzehn Toten sorgt in Serbien seit Wochen für Proteste. Treibende Kraft ist die Jugend des Landes. Aber kann sie die Regierung von Aleksandar Vučić zu Fall bringen?

Student:Innen protestieren an Silvester in Belgrad

Migrationsjahr 2025: Seid nicht hasenfüssig!

Wenn die progressiven Kräfte die kommenden Auseinandersetzungen um SVP-Initiative und Verhältnis zur EU gewinnen wollen, braucht es Entschiedenheit – und etwas Originalität.


CS I: Der PUK-Bericht: Kriminelle Energie am Paradeplatz

Die Parlamentarische Untersuchungskommission zum Untergang der Credit Suisse hat es versäumt, drängende Systemfragen zu stellen. Immerhin erlaubt ihr Bericht einen aufschlussreichen Blick in die Abgründe der Grossbank.

Auto am Schalter der «Autobank» der CS-Vorgängerin Schweizerische Kreditanstalt in Zürich, 1961






Essay: Trump ist unheimlich, aber er ist nicht unamerikanisch (Lesbar mit Abo)

Noch mal Politporno in der Dauerschleife, noch mal diese ständige Aufgekratztheit: Schon zu Beginn von Donald Trumps zweiter Amtszeit stellen sich linke Ermüdungserscheinungen ein. Dagegen helfe ein nüchterner Blick auf die US-Geschichte, schreibt die langjährige WOZ-Korrespondentin.

Trump-Fans an einer Wahlveranstaltung in Des Moines, Iowa, im Januar 2024

Thema

Brasilien: «Meine Sorge gilt den Weissen»

Ailton Krenak ist als erster indigener Autor in die Brasilianische Akademie der Literatur aufgenommen worden. Als Schriftsteller sieht er sich dennoch nicht. Das indigene Verständnis des Kollektivs schütze vor einem aufgeblähten Ego, sagt er.

Portraitfoto von Ailton Krenak


Auf allen Kanälen: Kein Gespür für nichts

Die ARD wollte Thilo Mischke gegen alle Widerstände zum Moderator der Kultursendung «ttt» machen. Nach ihrem späten Rückzieher sehen die Verantwortlichen den Fehler überall, nur nicht bei sich selbst.


Kolumnen









Naturschutz: Welche Art bedroht ist, entscheidet jetzt die Politik

Wissenschaftliche Berichte werden zensiert, ein Fachbegriff zeitweilig verboten, kantonale Ämter mit unklaren Vorgaben alleingelassen: Bundesrat Albert Rösti schadet dem Naturschutz – weit über das Bundesamt für Umwelt hinaus.

Illustration von Stephan Dybus: ein Beamter schiebt Bäume und Tiere auf seinem «Spiel»-Schreibtisch umher


Schichtarbeit im Weihnachtsdorf: Schöne Bescherung

Sie machen die zauberhaften Weihnachtsmärkte erst möglich: die Saisonniers, die jedes Jahr aus ganz Europa anreisen, um hier unter widrigen Bedingungen zu arbeiten.

Weihnachtsdorf auf dem Zürcher Sechseläutenplatz


Syriens Geheimdienst: Willkür als Prinzip

Als Student sass Jaber Baker im berüchtigten Saidnaya-Gefängnis. Später hat er das System dahinter erforscht. Beim Aufbau des Folterapparats geholfen haben einst die Nazis.

Menschen strömen am 10. Dezember ins Saidnaya-Gefängnis bei Damaskus

Replik auf Tadzio Müller: Zieht den Kopf aus dem Bunker!

In WOZ Nr. 47/24 diagnostizierte der Klimaaktivist Tadzio Müller eine «Arschlochisierung» der Gesellschaft – und rief zum solidarischen Preppen auf. Eine hochproblematische Forderung, finden unsere Autor:innen.

Symbolbild: Einmachgläser gefüllt mit praktischen Gegenständen

Zweierlei Italien: Ein bisschen Mut

100 000 Antifaschist:innen versammelten sich am Samstag in Rom. Giorgia Meloni feiert ihre autoritäre Offensive derweil gemeinsam mit Argentiniens rechtslibertärem Präsidenten Javier Milei.





Pop: Fantasie der Tropenküste (Lesbar mit Abo)

Mit seinen Meridian Brothers entwirft Eblis Álvarez die musikalische Gegenwart aus lateinamerikanischer Perspektive. In St. Gallen hat er erklärt, wie Nostalgie als futuristische Methode funktioniert.

Eblis Álvarez und die Meridian Brothers

Kolumnen