Erbschaftssteuer : Der goldrichtige Hebel
Das Schweizer Steuersystem befeuert enorme Vermögensungleichheit und privilegiert Überreiche – doch die Debatte um die Erbschaftssteuer-Initiative dreht sich vor allem um Mythen und Klagen von Milliardären.
Das Schweizer Steuersystem befeuert enorme Vermögensungleichheit und privilegiert Überreiche – doch die Debatte um die Erbschaftssteuer-Initiative dreht sich vor allem um Mythen und Klagen von Milliardären.
Während der Bundesrat gerne behauptet, die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen habe «höchste Priorität», kommt ein darauf spezialisiertes NGO-Netzwerk zu einem ganz anderen Schluss: Es verleiht der Schweiz die Schulnote 3.
Ein Kollektiv hat eine altehrwürdige Geisterbahn gerettet und einen regelrechten Hype ausgelöst. Wie politisch ist das Unpolitische?
Der Fall eines somalischen Ausschaffungshäftlings und interne Dokumente zeigen: Die Migrationsbehörden tun alles, um Somalier:innen loszuwerden.
Die Service-Citoyen-Initiative möchte, dass auch Frauen Militär- oder einen anderen Dienst leisten. Die Debatte fällt in eine Zeit, in der die Rechtsbürgerlichen den Zivildienst abschaffen wollen.
Die Bührle-Stiftung hat ihren Zweck geändert: Ihre Kunstsammlung soll nicht mehr zwingend in Zürich gezeigt werden müssen. Die Stadt prüft rechtliche Schritte dagegen.
Busverkehr und Kinderbetreuung gratis, dazu ein Mietendeckel: Mit simplen linken Ideen kann ein 34-jähriger Muslim nächste Woche Bürgermeister der Finanzmetropole werden. Wie kam das?
Noch immer unterstützt ein beachtlicher Teil der serbischen Bevölkerung den Präsidenten Aleksandar Vučić. Warum ist das so?
Der Palästinenser Ijad Fatafta sass für einen Messerangriff auf die Israelin Tal Hartuv im Gefängnis – mit dem Gazadeal kam er frei. Ein Besuch bei seiner Familie und der Überlebenden.
Die Antifa von Portland macht nicht erst seit Donald Trumps jüngstem Angriff auf die linke Stadt immer wieder Schlagzeilen. Begegnung mit einer Bewegung.
Weder Berufsverbot noch Haftstrafen konnten Jafar Panahi vom Filmen abhalten. Die Islamische Republik sei «ein wandelndes Skelett», sagt der Regimekritiker im Gespräch über seinen Siegerfilm von Cannes.
In Österreichs Medienbranche gingen allein dieses Jahr 300 Jobs verloren. Dabei spielen auch die stark gekürzten Regierungsinserate eine Rolle.
Im Zentrum der Autobiografie Arundhati Roys steht ihre Mutter. Die indische Autorin zeichnet ein vielschichtiges Bild dieser eigenwilligen Frau, die zugleich Vorbild und Tyrannin war.
Die schottische Choreografin Claire Cunningham, die mit Krücken tanzt, hat eine eigene Sprache entwickelt – körperlich, politisch, poetisch. Ein Gespräch über Behinderung als Kraftraum und die Kunst, während der Vorstellung auszuruhen.
Ruedi Widmer über Kreise, Fahnen und Glaube
Karin Hoffsten über gewisse Boomer-Erfahrungen
Annette Hug sitzt im Publikum
Mit dem Probeabo testen Sie die WOZ in aller Ruhe.
Die WOZ und den «Diplo» bequem mobil lesen. Für iOS und Android in den jeweiligen Stores erhältlich.

In ihrem neuen Buch begibt sich die albanisch-britische Philosophin Lea Ypi auf die Spuren ihrer Grossmutter. Ein Gespräch über das Schweigen der Archive zu Frauenbiografien und die Kritik am Kapitalismus als Voraussetzung für Würde.
Entfremdet von der realen Schweiz, verschanzt sich das rechte Establishment in den eigenen Echokammern.
Eines Tages fand sich ein WOZ-Redaktor auf dem Polizeiposten wieder, weil er Andreas Glarner als rechtsextremen Politiker bezeichnet hatte. Nun endet die Geschichte mit einem erfreulichen Verdikt.
Die Schweiz rühmt sich gern ihrer humanitären Tradition. Geht es aber um die Aufnahme von Kindern, hapert es.
Der Schweizer Konzern Mercuria macht sowohl mit China wie mit den USA lukrative Geschäfte mit fossiler Energie, will jedoch auch Wälder und Feuchtgebiete schützen. Wie soll das gehen?
Die FDP-Basis bewahrt ihre Parteispitze vor einem fatalen strategischen Fehler. Wie es dazu kam und was das für die Linke bedeutet.
Bald beginnen in Deutschland weitere Verfahren gegen Antifaschist:innen. Die Bundesanwaltschaft erhebt den Vorwurf des versuchten Mordes – auch wenn Ungarn diesen längst hat fallen lassen.
In Rom protestierte letzte Woche die Flüchtlings- mit der Antimafiabewegung gegen Europas Unterstützung libyscher Milizen. Gleich mehrere EU-Staaten wollen die Zusammenarbeit sogar noch verstärken.
Der Politikwissenschaftler Luc Rouban über die instabile Regierung in Frankreich, die riskanten Manöver der Linken und die Entfremdung der Menschen von den Parteien.
In Georgien geht die Regierung immer repressiver gegen die Opposition vor, viele Aktivist:innen sitzen schon im Gefängnis. So auch Giorgi Terischwili. Seine Mutter hat einen besonderen Weg gefunden, für ihren Sohn zu kämpfen.
Nach mehr als einem halben Jahrhundert erscheint eine ikonische feministische Gruppe in den Niederlanden wieder auf der Bildfläche: Im Protest gegen Femizide entwickelt Dolle Mina eine neue Dynamik.
Die Regisseurin Cherien Dabis entwirft in ihrem neuen Spielfilm ein palästinensisches Familienepos von der Nakba fast bis heute.
Die Berichterstattung zur Palästinademo in Bern lässt autoritären Fantasien freien Lauf.
Die Autorin Ursula Krechel wird für ihr Lebenswerk mit dem Georg-Büchner-Preis geehrt.
Jeanne d’Arc bleibt als Mythos auch heute fast beliebig anschlussfähig – diesen Herbst auf mehreren Bühnen in der Schweiz.
Stefan Gärtner fährt mit zwei Familien in der Bahn
Rebecca Gisler lässt sich ablenken
Silvia Süess über die SVP-Vorliebe für Bligg
Mit dem Probeabo testen Sie die WOZ in aller Ruhe.
Die WOZ und den «Diplo» bequem mobil lesen. Für iOS und Android in den jeweiligen Stores erhältlich.
