Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Endlagersuche : Der Volkszorn ist programmiert
- Datenschutz in der Schule : Zwischen Naivität und Paranoia
- UBS-Verschwörer : Rette sich, wer kann!
- «Reise an den sichersten Ort der Erde» : «Was sind das für Leute, die ans sichere Endlager glauben?»
- Öffentlicher Raum : Von der Basler Allmend zum NöRG
- Asylsolidarität : Zerschneidet den Zaun!
- Asylunterkünfte : Privates Monopol gebrochen
- SVP-Familieninitiative : Hütet euch vor einem Ja!
- Was weiter geschah in Zürich : Die Situation der Prostituierten hat sich verschlimmert
- Gruppe Giardino : Aussergerichtlicher Vergleich
Wirtschaft
International
- USA : Der Shutdown als gewaltiges Ablenkungsmanöver
- Sklaverei : Zerknirschte Worte reichen nicht
- Britannien : Teurer Atomstrom bis 2058
- Deutschland : Die SPD kämpft sich weiter nach unten
- Goldhandel in Peru : Der harzige Weg zum fairen Gold
- Sozialpolitik in Russland : «Wir brauchen doch nicht so viele kluge Menschen!»
Thema
Kultur / Wissen
- Zum 200. Geburtstag : Eine Schleife für Büchner
- Jean-Stéphane Bron : «Blocher zielte auf das Herz der Demokratie»
- «Kunst und Dorf» : Nichts tun auf dem Land ist verdächtig
- Ronald Shannon Jackson (1940–2013) : Hochenergetisches Drumming
- Visionen : Mehr Aufrechte
- «Das Ungeheuer» : Darius Kopp im Porzellanladen
- Unterwegs in Bolivien : Ein unbekanntes Rollobjekt
- Kultour
- Politour
- «Zerbrochenes Glas» : Der Palmwein fliesst
Kolumnen und Rubriken
- Diesseits von Gut und Böse : Mutter Unbedarft
- Wichtig zu wissen : Was sagt Gott dazu?
- Durch den Monat mit Irma Hirschi (Teil 4) : Warum ist die jurassische Bevölkerung so rebellisch?
- Fussball und andere Randsportarten : Staunen mit Platon
- Kost und Logis : Der Gast ist Königin
- Enzyklopädie zeitgenössischer Irrtümer (37) : Im Islam (sind Religion und Staat untrennbar)
- Medientagebuch : Ganz unten im Ständer
- WOZNews
- 100 Wörter : Eintauchen in die langen Regenfäden