Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Flüchtlingspolitik: Sieben Schritte, die möglich sind
- Finanzierung von Kriegsmaterial: Die Banken und die Bombe
- Schweizer Fernsehen: «Die Schweizer»: Selbst Gigi Oeri fehlt
- Studiengebühren: Ein «Herrgöttli» auf Pump
- UBS und Uni Zürich: Neunzig Prozent Transparenz
- Sensible Zonen (Teil 4): Ins Kino für zwei Franken
- Winterthur: Bewilligungsstaat, Gurkensalat
- Für Glück statt Ungleichheit: 1:12 wäre ein erster Schritt zur Veränderung
- Für Konsens statt Ungleichheit: Vernünftige Kompromisse wie bei Occupy
Wirtschaft
International
Thema
Kultur / Wissen
- Becky Lee Walters: «Wenn du etwas tun willst, dann musst du es angreifen»
- Sofia: Kickstart für Musikerinnen
- Zwei Lebensgeschichten: Als St. Gallen die Armen in den Thurgau ausschaffte
- Kultureller Klassenkampf: Zirkelschlüsse, um Georg Büchner zu entpolitisieren
- Selftracking: An uns und in uns zählt nur, was sich zählen lässt
- Kultour
- Politour
- Eine Wall of Sound: Kopflos verloren im Nachhall
Sachbuch
Kolumnen und Rubriken
- Diesseits von Gut und Böse: Butterbrötchen Huber
- Olma: Messe für die Schweiz
- Durch den Monat mit Irma Hirschi (Teil 3) : Warum ist ein grosser Kanton Jura besser als ein kleiner?
- Fussball und andere Randsportarten: Kurzeinführung Marktwirtschaft
- Personenrätsel: Der viel besungene Zureiter
- Medientagebuch: Revolverblätter in Angst
- WOZNews
- 100 Wörter: Keine Zeit für Zweifler und Neider
WOZ Musik
- Editorial: Wenn der Algorithmus die Wolke sieben berechnet
- Zum Beispiel: Ticketing: Fans risikolos skalpieren
- Ticketing in der Schweiz: Billett selbst drucken (gegen Gebühr)
- Digitale Revolutionen 1: «Musiker müssen sehr visuell denken»
- Digitale Revolutionen 2: Zuerst der Download, dann das Vinyl
- «13» von Black Sabbath: Heavy Eskapismus
- «Crimson/Red» von Prefab Sprout: Schlau sprühend
- «Strawberry Jam» von Animal Collective: Zu viel
- «Zeitschrei» von Steamboat Switzerland: Antithese
- Meinungsmache: Wichtig bleibt das Geld
- Die Ich-Konsole: Sex, Crime oder doch eher verwackelte Konzerte?
- Musikjournalismus: Aber kann man davon leben?
- Algorithmen statt Radio: Die wegdemokratisierte Popkritik
- Mäzenatentum: Neue Musik dank altem Geld aus Chemie und Industrie
- «Ernste Gesänge» von Hanns Eisler: Kein milder Abschied
- «Scheiss-Autoreferentialität» von Corazón: Endloser Stream
- «The Electric Lady» von Janelle Monáe: Königin auf Zeitreise