Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Lobbying : Getarnte SöldnerInnen potenter Konzerne
- Luzerner Regierungsratswahl : Bürgerliche Vernebelungstaktik
- Waffenexport : Eine Milliarde aus Saudi-Arabien
- Schlachtenjubiläum : Ein Tal rüstet auf
- SP-MigrantInnen : «Wir wollen uns nicht den Kopf streicheln lassen»
- Zersiedelungsinitiative : Von wegen «Dichtestress»
- Damir Skenderovic : «Die direkte Demokratie führt heute zu mehr Ausgrenzung»
International
- Britanniens Wahl : Auf dem besten Weg nach Kleinengland
- Italien : Auf der Suche nach der sozialen Koalition
- Guatemala : Im Sumpf der Korruption
- Kanada : Härtere Zeiten für die Ölbarone
- Burundi : Die Vorzeichen stehen auf neues Chaos
- Kommentar von Anna Jikhareva : Unter falscher albanischer Flagge?
- Apartheid und Befreiung : Was Israel von Südafrika lernen kann
Thema
Kultur / Wissen
- Sprachkritik : Alles bloss Wortklauberei?
- Theaterfestival : Wenn ein Teil des Publikums gehen muss
- Attwenger : Alter, pass auf!
- Offener Brief : Willkommen! Für ein Befreunden mit dem Fremden
- Geschichtsdebatte : Mit verwässertem Relativismus gegen die Wissenschaft
- Kultour
- Politour
- Buch «Hart auf hart» : Bonnie und Clyde der Reaktion
- Kino-Film «Spartiates» : Der gute Fascho
Sachbuch
Kolumnen und Rubriken
- Hausmitteilungen
- Diesseits von gut und böse : Fischen im Trüben
- Wichtig zu wissen : Flattern und knattern
- Durch den Monat mit Hans Rudolf Herren (Teil 2) : Grüne Revolution, das klingt doch gut?
- Fussball und andere Randsportarten : Schwip, Schwap, Shaqiri
- Medientagebuch : Wächter oder Berater
- WOZ News
- 100 Wörter : Ristenzopf bildet sich