Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Waffenhandel : Die lukrative Pilatus-Methode
- Katastrophenwarnungen : Die langweilige Naz beim Babs
- Kommentar von Kaspar Surber : Die Banalität des Rassismus
- Sozialhilfe : Stadtzürcher Sozialamt zockt Junkies ab
- André Daguet (1947–2015) : Der hastig-herzliche GenossInnenflüsterer
- Schaffhausen : Archäologie zum Schweigen gebracht
Wirtschaft
International
- Griechenland : Der Kalte Krieg der Märkte
- Mexiko : Marcos ist jetzt Galeano
- Banken und Klimawandel : Hauptsache, die Kohle stimmt
- Gewalt in Südafrika : «Ein wütender Mob stürmte meinen Laden»
- Kommentar zu Baltimore : Die Polizei als Besatzungsmacht
- Siebzig Jahre Kriegsende : Die Heiligsprechung des Zweiten Weltkriegs in Russland
- Streiks in Deutschland : Entgleiste Gewerkschaften
- Vor siebzig Jahren : Der andere 8. Mai
Thema
Kultur / Wissen
- Buch «Wie wir älter werden» : Ein Pakt des Schweigens
- Alois Bischof (1951–2015) : Manchmal riechst du nach Rom
- Tocotronic : Die Liebe als Haft
- Digitale Abrissbirne : Ich werde immer dürftiger als meine Maschinen sein
- Aarauer Stadtmuseum : Um Kopf und Kragen
- Meinungsäusserungsfreiheit : Muss man «Charlie Hebdo» auszeichnen?
- Kultour
- Politour
- Buch «Müller und der Mann mit Schnauz» : Schöne neue Arbeitswelt
Kolumnen und Rubriken
- Hausmitteilungen
- Diesseits von gut und böse : Einschneidender Werbespot
- Wichtig zu wissen : Alle Richter aufschlitzen?
- Durch den Monat mit Hans Rudolf Herren (Teil 1) : Was tragen Nestlé und Syngenta zur Welternährung bei?
- Fussball und andere Randsportarten : Wenn Chapuisat mit Punkern kickt
- Personenrätsel : Die ignorierte Raumplanerin
- Kost und Logis : Diesseitige Elysien
- Medientagebuch : Kein Platz für Journalisten
- WOZNews
- 100 Wörter : Die Insel der verplemperten Lebenszeit
WOZ Literatur
- Editorial : Mit Büchern auf die Barrikade
- Sherko Fatah : «Das Motiv der Suche zieht sich durch alle meine Bücher»
- Michael Fehr : Ein Film noir aus dem Schweizer Pflotsch
- Lesen in der Revolution : Die politische Kraft des geschriebenen Wortes
- Kriminalromane : Der Konflikt des Krimiautors mit dem Gesetz
- Martin R. Dean : Identität als Echoraum des Autors
- Kunst + Politik : Ein Netz statt Max Frisch
- Simona Ryser : Wenn der Vater zum Frosch wird
- Politisch schreiben : Mit Absicht und ein wenig Überschuss intervenieren
- Bettina Wohlfender : Das Magma und der wilde Geist
- Flavio Steimann : Ein Narr auf der Suche
- Leta Semadeni : Ein Ort voller Schatten