Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Parlamentswahlen : Der bürgerliche Widerspruch
- Energiestrategie 2050 : Herz raus, Patient gestorben
- Sozialhilfekürzungen : Die Konferenz der Asozialen
- Wahlkolumne von Andreas Fagetti : Blackbox mit Beruhigungspillen
- Feminismus : Die braven Jahre sind vorbei
- Klimabewegung : Der Abgrund zwischen dem Nötigen und dem Möglichen
- Berner Polizei : Wann übernimmt Rot-Grün die Verantwortung?
- Steuerparadies Nidwalden : Die Behörden schauen weg
- Wahlgymnastik (13) : Obwalden und Nidwalden
- Ausschaffungen nach Ungarn : Sommarugas mangelnder Wille
International
Thema
Kultur / Wissen
- TV-Serie «Narcos» : Die Wiedergänger des Kalten Kriegs
- Ausstellung : Tonlos durchs Universum der Geräusche
- Computergames : Realität im Virtuellen
- Gefällt mir : Von Vögten und Freunden
- Literatur : Der Nebel, der wie eine Krankheit grassiert und alle Erinnerungen löscht
- Popmusik : Alles so schön echt hier, oder?
- Im Multiversum des Kapitals (Teil 3) : Radikale Demokratie ist ein Lernprozess
- Vor hundert Jahren : «Der Teufel soll das alles holen!»
- Kultour
- Politour
- Buch «Die wahre Geschichte von Captain Misson und der Republik Libertatia» : Piratenträume
- Buch «Meine 7000 Nachbarn» : Zwischen Behörden und Roma
- Theater : Demokratie ist nicht besser
Kolumnen und Rubriken
- Hausmitteilungen : Der neue «Widerspruch»
- Diesseits von Gut und Böse : Selektiv erschüttert
- Wichtig zu wissen : Eine Frage der Menge
- Durch den Monat mit Olivier de Marcellus (Teil 4) : Und Sie standen die ganze Zeit in der Küche?
- Fussball und andere Randsportarten : Die Wiedergeburt des Magiers
- Kost und Logis : Regional reicht nicht
- Medientagebuch zum 150-Jahre-Jubiläum von «The Nation» : Tägliches Aufwiegeln
- WOZ News
- 100 Wörter : Angeranztes Altherrengebäck