Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Parlamentswahlen : Wers verschlampt, ist mitschuldig
- Polizei und Justiz : Das Wunder von Bern
- Steuerwettlauf : Ein erster kleiner Beps
- Wahlkolumne von Andreas Fagetti : «Peace and Freedom» im «Chäslager»
- Dienstleistungsabkommen Tisa : Geheime gute Absichten
- Goldhandel : Schweizer Konzern im Fokus der peruanischen Justiz
- Rechter Wahlkampf : Christliche IslamgegnerInnen
- Wahlprognose : SVP nur viertstärkste Kraft
- Fluchthilfe auf der Balkanroute : In Tagen der offenen Korridore
- Schweizer Fernsehen : Der nächste Ausfall
- Asyldebatte : Ein Kompass für eine realistische Flüchtlingspolitik
International
- Stellvertreterkrieg in Syrien : Jetzt kommt die Zeit der Schutzherren
- Guatemala : Die Stunde des Komödianten
- Zentralafrikanische Republik : Von Stimmzetteln und Gewehrkugeln
- Kommentar zu den Wahlen in Wien : Abstiegsängste statt Klassenbewusstsein
- Weissrussland : Die Geiseln des diplomatischen Spiels
- Simbabwe : Warum die ehemalige Kornkammer Mais importiert
Thema
Kultur / Wissen
- Russische Avantgarde : Schwarze Sonne über Riehen
- Buch «Gehen, ging, gegangen» : Was passiert, wenn wir den Platz tauschen
- Buchmesse Frankfurt : Teures Pflaster für Schweizer Verlage
- Buch «Eins im Andern» : Zwölf Männer und zwei grosse Lieben
- Buch «Über den Winter» : Kaltes Klima überall
- Dieter Wiesmann (1939–2015) : Schwer beschwipst im Kinderzimmer
- Pop : Die globalen Zitronen
- Vor 110 Jahren : Dem Staat ins Gesicht gespuckt
- Kultour
- Politour
- Literatur : Ein Monolith der Weltliteratur
- Pop : Ein sympathischer Irrsinn
Kolumnen und Rubriken
- Hausmitteilungen
- Diesseits von Gut und Böse : «*&%ç*##†*ç†!!»
- Wichtig zu wissen : Wählen und Wehren
- Durch den Monat mit Gülsha Adilji (Teil 2) : Was genau soll das sein, der «Nerv der Zeit»?
- Fussball und andere Randsportarten : Trainer als Tränendrüsendrücker
- Kost und Logis : Wein aus der Badewanne
- Medientagebuch : Syrien: Ein weisser Fleck
- WOZ News
- 100 Wörter : Hotspot für frühpensionierte Ausdauerathleten