Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Profiteure aus Stans: Pilatus im Drohnenkrieg
- Gewerkschaften und AHV: Offensiv für bessere Renten
- Luc Recordon: Der «Elefant» räumt seinen Platz
- Mario Fehrs Staatstrojaner: Juso zieht Anzeige nicht weiter
- Berner Justiz: Überfall im Morgengrauen
- Autonome Schule: Neue Adresse für die ASZ
- Cannabisverbot: Kiffen im Cannabisverein
- Präimplantationsdiagnostik: Referendum auf der Kippe
- Dreissig Jahre FIZ: Aus der Schmuddelecke bis vor die Uno
- Atomenergie: «Ein Ende des Spuks ist nicht in Sicht»
International
- US-Wahlen 2016: Bernie Sanders meint es ernst
- Rumänien: Die «Colectiv»-Revolution
- USA/Zentralamerika: Keine Hilfe für junge Flüchtlinge
- Helmut Schmidt (1918–2015): Ein effizienter Staatsangestellter
- Jemen: Ein Alarmsignal im Chaos
- Anschlag in Ägypten: Die Demokratie ist im Sinkflug
- Sterbehilfe in Deutschland: Wie können wir das Sterben für alle humaner organisieren?
- Russland: «Nettigkeit gilt vielen Frauen in Russland als Schwäche»
Thema
Kultur / Wissen
- Essay: Bekenntnisse eines Heimatmüden
- Plakatkunst: Nun sprechen die drei Millionen
- Webserie «Polyglot»: Polyglottes Guerillakino
- «1001 Nacht»: Das grosse arme Kino des Miguel Gomes
- Akzelerationismus: Der Eskapismus der Beschleuniger
- Kunstkritik: Devot vor dem Herrn der Bilder
- Kunstvermarktung: Geheimes in der Berner Kunsthalle
- Fotografie: Ein Schiffbruch mit Zuschauern
- Klimawandel: Kleine Alge, grosse Wirkung
- Kultour
- Politour
- Lyrik: Einmal Kopffüssler sein
- Volksmusik-Album «Hujart»: Der Konzern arbeitet
Kolumnen und Rubriken
- Hausmitteilungen
- Diesseits von Gut und Böse: Massen mobilisieren
- Wichtig zu wissen: Sex statt Steuern
- Durch den Monat mit Angeline Fankhauser (Teil 2): Hatten Sie andere Frauen als Vorbilder?
- Fussball und andere Randsportarten: Geld verdienen mit Fantasie
- Medientagebuch: Wie französische Medien mit dem Rechtsextremismus umgehen: «Sprache der Wahrheit»
- WOZ News
- 100 Wörter: Die Urangst der Trennung