Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Steuerstreit : Too Big to Jail
- Affoltern am Albis : Mit Lichtmeldern gegen Brandanschläge
- Asylpolitik : Die Handschrift des Scharfmachers
- Bildungspolitik : Uni-Geheimvertrag? Ähem, nein
- Reitschule Bern : Die Rache der Berner StubenhockerInnen
- Merck-Serono : Auch der Bundesrat soll den Standort Schweiz stärken
- Porträt : «Mein Cap steht für die Jugend»
- Frauenhandel : Mehr Frauen wagen, auszusagen
- Krankenkassen : Keine Prämien, keine Medikamente
Wirtschaft
International
- Griechenland : «Wir werden nicht zu Komplizen!»
- Ausgrenzung global : «Soziale Apartheid» macht krank
- Mitbestimmung in der EU : Fiskalpakt und Fraternité
- Kommentar zur deutschen Linkspartei : Wahlverweigerung, Zwist und Führungskrisen
- Polen–Ukraine : Ameisen und Fussball im Grenzgebiet
- Peru : Xstrata will jetzt zum Vorbild werden
Thema
Kultur / Wissen
- Liquid Democracy : Experimentieren, wie man anders entscheidet
- Gabriela Montero : «Ein Musikstrom, den ich herunterlade»
- Roy and the Devil’s Motorcycle : Mit dem pinkfarbenen Cadillac ins All
- Philippe Jaccottet : «Er ist überhaupt kein Heiliger»
- Krönung im Hauptbahnhof : Schon fast sakral
- Venedig retten : Ein Strohhalm für 5,5 Milliarden
- Kultour
- Politour
- «Viel Gutes zum kleinen Preis» : Hehre Ziele, weiter Weg
Kolumnen und Rubriken
- Hausmitteilungen
- Diesseits von Gut und Böse : Durch und durch
- Fumoir : Modernes Leben
- Durch den Monat mit Veronika Jaeggi (3) : Mit welchem Alter kommt man in den solothurnischen Olymp?
- Fussball und andere Randsportarten : Das hässlichste Fussballwort
- Personenrätsel : Der Unmögliche unter den gegenwärtig Möglichen
- Kost und Logis : Köstliches Nordlicht
- Enzyklopädie zeitgenössischer Irrtümer (10) : Kapitalismus (gleich Marktwirtschaft)
- Medientagebuch : Jubel, Wirbel, Hetze
- WOZNews
- 100 Wörter : Verzwitscherte Botschaften