Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Gewerkschaftsstreit in Zürich : Kampf um Macht und Geld
- Die Schweiz im Steuerstreit : «Ohne EU lässt sich die Demokratie nicht retten»
- Was weiter geschah : «Kostencontrolling» für Asylsuchende
- Massenentlassung bei Merck Serono : Rebellisch werden – auch in Genf
- Rede gegen die Ungerechtigkeit : Ein bisschen Hass muss sein
Wirtschaft
International
- Die jüngsten Wahlen und ihre Folgen : Ein Neustart für Europa?
- US-Wahlkampf 2012 : Der Krieg gegen die Frauen
- Internationale Hilfsorganisationen : Das Schrumpfen des Raums
- Olympische Sommerspiele : Agent Orange in London
- Frankreich nach der Wahl : Mit «Respekt» gegen wirtschaftliche Macht
- Monsanto in Brasilien : Vielleicht ist bald Schluss mit «Agrodespotismus»
- Spaniens Indignados : Sie sind noch immer da
- Ein Megaprojekt für Ostafrika : «Das Erdöl fliesst nun mal nach Norden»
Kultur / Wissen
- David Weiss (1946–2012) : Das Heitere und das Urdunkel
- Debatte Kulturpolitik (4) : Kein Leuchtturm, sondern ein Raum unter vielen
- Farnaz Seifi : Im Herzen ein grosses Loch
- Klimawandel : Der Killer und das BIP
- Was weiter geschah : Ein bisschen Mensch
- «Die Kultur der Kulturrevolution» : Der Rebell, die Macht und seine Bilder
- Politour
- Film : Ikone des Südens
- Kultour
- «Abrir puertas y ventanas» : Traumartiges Kammerspiel
Sachbuch
Kolumnen und Rubriken
- Hausmitteilung
- Diesseits von Gut und Böse : La femme trouvée
- Fumoir : Der Zahn der Zeit
- Durch den Monat mit Veronika Jaeggi (2) : Literaturtage als republikanisches Bankett?
- Fussball und andere Randsportarten : Zu Gast im Todesstern
- Medientagebuch : Dissident oder Instrument
- WOZNews
- 100 Wörter : Das Übergewicht des Winters
Beilage Literatur
- WOZ Literatur 2012 : Auf offener Strasse – Kreidespuren der Poesie
- Lyrik heute : Die Ameisen verstehen, die unterm Stuhl durchkriechen
- Lyrik und Prosa von Lisa Elsässer : Eine Schule des Sehens
- Ingrid Fichtner : Die Welt in einem Tropfen Tau
- Zeitgenössische arabische Lyrik : Das Dach über dem Kopf des Poeten ist der freie Himmel
- Ein fiktiver Brief : Werter Herr Verleger …
- Lyrik aus Lateinamerika : Ein schmaler Steg über den Ozean
- José Emilio Pacheco : Schreiben in die Wanderdüne
- Andreas Neeser: «Fliegen, bis es schneit» : Astlöcher an der Schlafzimmerdecke zählen
- Gedichte? Ja! : Die Welt ist überschaubar
- Friederike Kretzen: «Natascha, Véronique und Paul» : Nein, der Aufbruch darf noch nicht vorbei sein
- Franz Dodel: «Nicht bei Trost» : Schatten malen und ausgeklügelt singen
- Ursula Fricker: «Ausser sich» : In verborgene Abgründe schauen
- Hans Gysi: «Pocket Songs» : Gepacktes Schweigen
- Irena Brezna: «Die undankbare Fremde» : Staub besichtigen