Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Bundesratswahlen : Rückkehr zum Irrtum
- Schweiz–EU : «Schutzklausel» ist kein Ausweg
- Strommarkt : Viel Strom, doch am falschen Ort
- Vertrag im Baugewerbe : Sieg der Gewerkschaften
- Bundesratswahl mit Andrea Hämmerle : «Schwach, wirklich schwach!»
- Andrea Bianchi (1953–2015) : Eine Säule des linken Graubünden
- Asylgesetz : Wie fair ist das?
- Energiestädte : Erstfeld hat den Atomausstieg längst geschafft
Wirtschaft
International
- Kosovo : Mit Tränengas und Nationalismus gegen die Selbstbestimmung
- HIV/Aids in Simbabwe : Noch trägt jedeR Achte den Virus
- Klimagipfel in Paris : Zahlen sollen die anderen
- Kommentar zum Wahlerfolg des Front National : Der grosse Bruder der SVP
- Ägypten : Punk als leiser Protest
- Spanien : Mit geleerten Kassen links regieren
Thema
Kultur / Wissen
- Dzevad Karahasan : «Bosnien ist ein Land ohne Bürger! Und damit keine Gesellschaft»
- Im Affekt : Es folgt eine ungekürzte Stellungnahme
- Auf allen Kanälen : Zensur ist Chefsache
- Kulturpublizistik : «Sponsoring muss prominent ausgewiesen werden»
- Kino-Film «Carol» : Kein Grund, nostalgisch zu werden
- Essay : Die Bühne hat das ganze Haus eingenommen, das Publikum wird in den Raum der Spielenden eingelassen
- Agenda
- Kino-Film «Köpek» : Ausgeschlossen in Istanbul
- Neues aus der Wissenschaft : Kaufen Sie endlich mit dem Smartphone ein!
- Tipp der Woche : Dandy mit Gitarre
- Politour
Kolumnen und Rubriken
- Hausmitteilungen
- Diesseits von Gut und Böse : Schön politisch unkorrekt
- Wichtig zu wissen : Das Volksfest
- Durch den Monat mit John Mbiti (Teil 2) : Wollten Sie nie in die Politik einsteigen?
- Fussball und andere Randsportarten : Rowdy mit Stil
- Von oben herab : Das Hosenlupf-Dilemma
- WOZ News
- 100 Wörter : Geschmacksverirrung