Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Diesseits von Gut und Böse : Wir und die Wahrscheinlichkeit
- Einwanderungsdebatte : Pfisters falsches Konzept
- Hausmitteilungen
- Kinder im Knast : Ein Armutszeugnis der Justiz
- Linker Antisemitismus : Bitte um Aufnahme von Ermittlungen
- Unternehmenssteuerreform III : Die grosse Abrissreform
- E-Voting : Bestraft wird der Rechercheur
- Moçambique verarmt : Dringliche Fragen an die Credit Suisse
- Nationalliga B : Noch einen Kafi Luz
- Standpunkt von Marcos Buser : Endlager für die Ewigkeit: Ein finnischer Traum
- Tabea Rai : Mehr «Aktivistin im Herzen» als Parlamentarierin
- Mobilfunk : Die versuchsweise Bestrahlung der Bevölkerung
Wirtschaft
International
- Präsidentschaftswahl in Österreich : Signal in Rot-Weiss-Rot
- Italiens Optionen : Ein Nein, das Mut macht
- Korruption in Brasilien : Strafen drohen nur den Ermittelnden
- Türkisches Tagebuch : Selbstgezimmerte Wahrheiten
- Die Lehren von Standing Rock : Organisation und Widerstand sind nicht nutzlos
- Libyen : Ein Land in der Sackgasse
- Linke Politik : «Der Neoliberalismus ist diabolisch genial gestrickt»
Thema
Kultur / Wissen
- Kino-Film «Arrival» : Gekommen, um zu plaudern?
- Intellektuellen-Bashing : Gesellschaftliche Verhältnisse zu analysieren, ist nicht primär Elfenbeinturmbillard.
- Politik der Emotionen : Im Ring geht es nicht darum zu überzeugen, sondern darum zu begeistern.
- Auf allen Kanälen : Alles für eine gute Story
- Devendra Banhart : Der Dandy aus dem Canyon
- Giovanni Orelli (1928–2016) : So streitbar wie sprachmächtig
- Fotobuch «Bildlegenden» : Das Einrad ist grösser als der Zeppelin
- Hip-Hop : Hedonismus hinter Mauern
- Roman : Der unheimliche Untermieter
- Agenda
- Ken Loach : Filme gegen die «schäbigsten Emotionen»
- Neues aus der Wissenschaft : Häsch mer äs Pümpeli?
- Tipp der Woche : Filme aus den Brandherden unserer Gegenwart