«wobei» : Ruth Dreifuss – Weil das Unrecht unerträglich ist
Ihre Waffe ist der Brief: Ein Heft über das Leben und Wirken der besten Bundesrätin aller Zeiten.

Ihre Waffe ist der Brief: Ein Heft über das Leben und Wirken der besten Bundesrätin aller Zeiten.
Die Schweizer Armee will die Umgebung ihrer Logistikzentren totalüberwachen. Legal dürfte das kaum zu schaffen sein.
Drei Jahre nach Inkrafttreten des Gesetzes für mehr Transparenz zeigt sich: Der Bedarf an Verbesserungen ist gross.
Mit der «Klimapolitik nach 2030» plant der Bundesrat nichts weniger, als die bestehenden Klimagesetze umzupflügen.
Der Kanton Bern gibt einen Luchs zum Abschuss frei, der Schafe und Ziegen gerissen hat. Das sorgt für Kritik. Doch die grösste Gefahr für die scheuen Katzen liegt woanders.
Diese Kneipe ist eine lebende Legende: Das «Go-in» in der Badener Altstadt hält noch immer einen Platz am Tresen frei. Eine Hommage.
Weil sie in den neunziger Jahren der Rote-Armee-Fraktion angehört haben soll, wurde für den Prozess gegen Daniela Klette in Niedersachsen ein Hochsicherheitsgericht gebaut. Derweil bringt der Ermittlungsdrang die deutsche Polizei bis nach Basel.
Länder wie Deutschland oder die Schweiz könnten sich bald mit der juristischen Frage konfrontiert sehen, ob sie sich der Beihilfe zum Genozid schuldig gemacht haben.
Der US-Präsident erklärt «die Antifa» zur terroristischen Organisation. Mit dem Ziel, politische Gegner:innen zu überwachen und zu verfolgen.
Während die extreme Rechte in Grossbritannien immer mehr an Boden gewinnt, droht die Linke eine historische Chance zu verspielen.
Im Kapitalismus sinken tendenziell die Geburtenzahlen, und Arbeitskräfte werden knapp – auch in China: Die Regierung will, dass Frauen mehr Kinder bekommen. Doch die wehren sich.
Von Farbattacken auf Gemälde bis zum verpatzten Selfie im Museum: Karnevaleskes Fehlverhalten gegenüber Kunstwerken hat eine lange Tradition.
Die NZZ stellt einen einzelnen Wissenschaftler an den Pranger und unterstellt ihm unsauberes Handwerk. Dabei arbeitet sie selbst mit fragwürdigen Methoden.
Die Ermordung von Charlie Kirk und die Beinahe-Absetzung von Jimmy Kimmel zeigen: Die Maga-Version der Realität regiert mittlerweile in gefährlich vielen Köpfen.
Die Leitung der Zürcher Hochschule der Künste provoziert Student:innen einmal mehr mit kommunikativen Verwirrspielen. Die neuste Episode betrifft den Master Transdisziplinarität.
Stefan Gärtner isst Linsensuppe
Rebecca Gisler über Frankreichs neuen Premier
Karin Hoffsten liest Nachrufe
Der neue Roman von WOZ-Redaktorin Franziska Meister. Jetzt im WOZ-Shop!
Mit dem Probeabo testen Sie die WOZ in aller Ruhe.
Die WOZ und den «Diplo» bequem mobil lesen. Für iOS und Android in den jeweiligen Stores erhältlich.
Sie wollte das Schreiben beinahe schon ganz aufgeben und hat nun einen der meistdiskutierten Romane des Herbstes verfasst. Dorothee Elmiger erzählt, wie sie die Krise überwunden hat und wie sich ihre Wahlheimat New York in der zweiten Amtszeit Trumps verändert hat.
Auf die Ermordung von Charlie Kirk folgte ein von Ahnungslosigkeit geprägtes mediales Trauerspiel.
Die russische Kriegsmaschinerie kann auch auf Schweizer Hightech zurückgreifen. Ermöglicht hat dies eine massgeblich von der FDP erwirkte Exportlockerung für Werkzeugmaschinen. Rekonstruktion eines folgenreichen Lobbyinglehrstücks.
Vor der neusten SVP-Initiative kann nur gewarnt werden: Sie will das Asylsystem zerstören und Arbeiter:innen entrechten, zielt auf die Kündigung der Bilateralen und der Europäischen Menschenrechtskonvention. Nächste Woche kommt sie ins Parlament.
Für ihre «10-Millionen-Schweiz»-Initiative argumentiert die SVP mit knappen Wohnungen und teuren Mieten. Doch was sind wirklich die Treiber der Verdrängung? Ein Blick bis in die Berge.
In ihrer Berufsschulklasse hätten am Ende die meisten gar nicht mehr in der Pflege arbeiten wollen, sagt die 22-jährige Baslerin Alisha Jackson. Vor allem der respektlose Umgang ging ihr gegen den Strich.
Der Mord an Charlie Kirk hat in den USA eine Debatte um politische Gewalt ausgelöst, die von Anfang an unter den schlechtesten Vorzeichen stand.
Trotz grosser internationaler Kritik marschiert die israelische Armee in Gaza-Stadt ein. Sawsan Al-Ajouri, eine junge Autorin, versucht zu fliehen.
Dutzende Tote und leise Hoffnung auf eine Verbesserung: Wie ein junger Journalist die Proteste erlebt hat.
Drohnen im Nato-Luftraum, Cyberangriffe und Desinformation: Seit Jahren wird vor Russlands «hybridem Krieg» gewarnt. Aber was taugt dieser Begriff? Antworten des britischen Sicherheitsexperten Mark Galeotti.
Wildwuchs von Einfamilienhäusern, Ressourcenverschwendung, eine Landschaft im Dienst des Bauens: In Österreich sind die Folgen rechter Nachhaltigkeitspolitik dramatisch – auch wenn die FPÖ sich gern als «Heimatschutzpartei» geriert.
Vor siebzig Jahren erschien Vladimir Nabokovs «Lolita». In meiner Jugend wurde es eins meiner Lieblingsbücher. Ein halbes Leben später las ich den Roman wieder – und erschrak.
Gar nicht «cozy» und trotzdem faszinierend: In «Hollow Knight: Silksong» kämpft sich eine Hornisse durch die Fauna des Erdreichs.
Hat Rupert Murdoch Donald Trump zur US-Präsidentschaft verholfen, und will er ihn jetzt demontieren? Kein Nachruf auf den 94-jährigen Medienmogul.
Ein Stadttheater als Räterepublik? Der Walliser Mathieu Bertholet startet in Zürich in seine erste Spielzeit als Intendant am Theater Neumarkt.
Ruedi Widmer über Chlorhühner, 1996 und Internetterror
Karin Hoffsten über Hürden bei der Kommunikation
Annette Hug geht einem Vorurteil auf den Grund
Neu können Sie sich die Artikel von digitalen Stimmen vorlesen lassen.
Noch sind Mexiko-Stadt und der Axolotl nicht verloren. Jetzt im WOZ-Shop.
Der neue Roman von WOZ-Redaktorin Çiğdem Akyol. Jetzt im WOZ-Shop!
Mit dem Probeabo testen Sie die WOZ in aller Ruhe.
Die WOZ und den «Diplo» bequem mobil lesen. Für iOS und Android in den jeweiligen Stores erhältlich.