Rojavas Zukunft: Die Unbeugsamen
Zehn Jahre nach dem Sieg über den IS ist das kurdische Kobane wieder in Gefahr – die Menschen wappnen sich für den Notfall. Ein Besuch in der nordsyrischen Kleinstadt.
Publiziert:
Publiziert:
Publiziert:
Zehn Jahre nach dem Sieg über den IS ist das kurdische Kobane wieder in Gefahr – die Menschen wappnen sich für den Notfall. Ein Besuch in der nordsyrischen Kleinstadt.
Ende der achtziger, Anfang der neunziger Jahre wurden in der Schweiz mindestens sieben Menschen von Rechtsextremen ermordet. Wieso es wichtig ist, sich an die Namen und Geschichten der Opfer zu erinnern – und wieso dabei auf den Staat kein Verlass ist.
Der Historiker Jonathan Pärli ordnet die neonazistische Mordserie von Ende der achtziger Jahre politisch ein. Und fordert eine umfassende Aufarbeitung.
Ende Jahr soll in der Schweiz eine dreistellige Notfallnummer für alle Betroffenen von Gewalt eingeführt werden. Der Kanton Bern will dafür mit der Dargebotenen Hand zusammenarbeiten. Die Expert:innen von «AppElle!» haben das Nachsehen.
In Australien starb hochbetagt Joseph Spring, ein einstiger jüdischer Flüchtling, den die Schweiz nach Auschwitz schickte – der aber eines Tages zurückkam, um die Schweiz zu verklagen.
Verstopfte Strassen und 3000 Superwichtige in Davos: Die schönen Worte beim Wef sind angesichts der Krisen noch unglaubwürdiger, der Protest wird wieder etwas lauter.
Die Eckpunkte des Stromabkommens mit der EU sind bekannt. Sie klingen gut, entsprechend gross ist die Unterstützung. Doch es gibt auch Kritik.
In Kathmandu treffen die Folgen der Klimaerhitzung die ärmsten Bewohner:innen am härtesten. Und auch die Massnahmen dagegen drohen auf ihre Kosten zu gehen. Doch nun gibt es neue Ideen für einen anderen Umgang mit dem gefährlichen Fluss Bagmati.
Wie haben die Menschen in Gaza die Verkündung der Waffenruhe erlebt? Die neunzehnjährige Journalistin Malak Tantesh berichtet von Trauer, Angst und Lichtblicken.
In Barcelona mehren sich die Auseinandersetzungen zwischen Mieter:innenorganisationen und Immobiliengesellschaften. Erstmals kommt es zu Mietstreiks.
Politische Alternativen durch Repression erstickt: Am Sonntag lässt sich Langzeitherrscher Aljaksandr Lukaschenka erneut zum Präsidenten wählen. Damit die demokratischen Kräfte Widerstand leisten können, werden sie Unterstützung brauchen.
Donald Trump hat kaum das Präsidentenamt übernommen, da hat der angekündigte Angriff auf Migrant:innen, die Umwelt und Minderheiten schon begonnen. Wer hat dem noch etwas entgegenzusetzen?
Gewalt an wehrlos gemachten Frauen ist ungeheuer weit verbreitet. Gedanken zu Caroline Darians Buch «Und ich werde dich nie wieder Papa nennen».
Google, Meta, X: Was lässt sich der Marktmacht der Techgiganten entgegensetzen?
Von wegen abgründig: Wenn David Lynch sich in eine Idee verliebte, hörte er die Glocken läuten. In den Schlaufen seines Werks wird man sich noch lange verlieren.
Bestraft wird die Armut, nicht der Verstoss gegen das Gesetz. Sagt der französische Soziologe Loïc Wacquant im Gespräch über Moral, Abstiegsängste und rudernde Staatsanwälte.
Ruedi Widmer über die Menschen
Bettina Dyttrich erklärt die «Urdinkel»-Kontroverse
Annette Hug sucht den Off-Schalter
WOZ-Leser:innenreise nach Ostdeutschland. Jetzt anmelden!
Mit dem Probeabo testen Sie die WOZ in aller Ruhe.
Die WOZ und den «Diplo» bequem mobil lesen. Für iOS und Android in den jeweiligen Stores erhältlich.
Wie aus dem Journalisten Roger Köppel ein glühender Putin-Bewunderer wurde. Und was es bedeutet, dass er diesen Freitag das Hochamt der SVP im «Albisgüetli» zelebriert.
Wenn antifaschistische Versprechen gleich reihenweise zerbröseln, wenn Rechtsradikalismus zur gefühligen Illustriertenstory wird, dann ist es an der Zeit, rauszugehen und sich der Auseinandersetzung zu stellen.
Die Schweiz könnte einen wichtigen Beitrag zum Verbot von Atomwaffen leisten, tut es aber nicht. Bisher vertrauliche Dokumente zeigen: Das Verteidigungsdepartement gibt in dieser Frage den Ton an.
Nach Jahren der Sparrunden hat sich die Führungsriege bei CH Media ein Geschenk ausgedacht, um die Motivation aufzubessern: ein Stickeralbum.
Gerade mal 2 von 3077 befragten Personen nannten die Migration als Grund für eine Ablehnung des Autobahnausbaus. Selten zeigte sich so klar, wie sich Schweizer Medien Deutungen der SVP zu eigen machen.
Im Februar müssen Mitgliedstaaten des Pariser Abkommens ihre neuen Klimaziele eingeben. Die Schweiz zeigte sich bisher wenig ambitioniert.
Die Wohnungsfrage umfasst mehr als Mietpreise und gemeinnützige Bauprojekte. Sie im 21. Jahrhundert zu stellen, heisst auch zu fragen: Wieso wohnen so viele von uns in Dreizimmerwohnungen?
Das Inferno in Kalifornien ist das Produkt einer fehlgeleiteten Politik – und der Gier der Immobilienbranche.
Vor einem Monat wurde in Syrien das Assad-Regime gestürzt. Im kurdischen Kamischli fürchtet eine Richterin nun die Rache der Islamisten – und Geflüchtete bangen um ihre Zukunft.
Peter Mertens hat Belgiens PTB zu einer der erfolgreichsten linken Parteien Europas gemacht. Sein aktuelles Buch trägt den Titel «Meuterei». Ein Gespräch über Klassenquoten, rechte Arbeiter:innen und den Aufstand gegen die Vorherrschaft der USA.
Was der Schulterschluss von Facebook-Gründer Mark Zuckerberg mit dem neuen US-Präsidenten über die Digitalindustrie verrät.
Eine neue Studie zeigt, wie die Filmförderung in der Schweiz zu reformieren wäre. Doch Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider liess bereits durchblicken: Zum grossen Umbau ist sie nicht bereit.
Welche Statue und welcher Strassenname dürfen bleiben, welche nicht? In der ukrainischen Hafenstadt Odesa ist die Debatte über den Umgang mit dem kulturellen Erbe neu entflammt.
Stefan Gärtner über Maurer und Weidel in der NZZ
Michelle Steinbeck über italienische Traditionen
Karin Hoffsten ist nicht Susanne Wille
Die Welt rüstet auf – das neue Edition LMd Heft. Jetzt im Shop.
Vorschläge von Marcel Hänggi für eine ökologische Bundesverfassung. Jetzt im WOZ-Shop.
Der neue Roman von WOZ-Redaktorin Çiğdem Akyol. Jetzt im WOZ-Shop!
Mit dem Probeabo testen Sie die WOZ in aller Ruhe.
Die WOZ und den «Diplo» bequem mobil lesen. Für iOS und Android in den jeweiligen Stores erhältlich.