Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Occupy-Bewegung : Auf dem Spielfeld des Erlaubten
- Ausserdem : Sachschaden: Hundert Franken
- Kommentar : Sarkozy rügt die Schweiz
- Und Ausserdem : Matisa, Sapal … und Novartis?
- Linke Ständeratshoffnungen : Wer ist denn hier noch akzeptabel?
- Genf : Streiks im Kantonsspital
- Porträt : Die Kartoffeln sind auch nicht von hier
- Regula Rytz : Die pragmatische Brückenbauerin
- Whistleblower Rudolf Elmer : Der Finanzplatz und der Abtrünnige
- Spanischer Bürgerkrieg : Der Mythos der Internationalen Brigaden
Wirtschaft
International
- US-Wahlen : Occupy Obama!
- Libyen : Gaddafis Geisterstadt
- Gesundheit für alle : Ein Recht auf Gesundheit – ohne jedes Fragezeichen
- Kommentar von Niels Kadritzke : Kleiner Hoffnungsschimmer
- Britannien / Libyen : Die Waffenhändler rüsten sich
- Finanzdebatte : Besetzte BIZ bricht ihr Schweigen
- Palästina : Der Weg bleibt steinig
Thema
Kultur / Wissen
- «Day Is Done» : Bitte sprechen Sie nach dem Piepston
- Bündner Kunstmuseum : Die Sammlung dekonstruieren
- Luis Sepúlveda : Brathähnchen, etwas Brot und die alte Pistole des Grossvaters
- Fotoseite : Nebelmeere und irisierende Wolken
- Buch : Innenansichten der verlorenen Seelen
- CD : Flamenco aus Indien
- Kultour
- Mit der WOZ in die Berner Dampfzentrale
- Politour
Sachbuch
Kolumnen und Rubriken
- Hausmitteilungen
- Diesseits von Gut und Böse : Der Boulevard lebt
- Fumoir : Und es bleibt: Eurodance
- Durch den Monat mit Flurina Marugg (Teil 2) : Dann schlafen alle im gleichen Zelt?
- Fussball und andere Randsportarten : Die Schlaumeier bellen
- Medientagebuch : Linker Boulevard
- WOZNews
- 100 Wörter : Der Hund ist schuld!